Wenn sie leuchtet, brennt sie nicht unbedingt + wenn sie nicht leuchtet, könnte sie brennen, danach bleibt sie aber dauerhaft finster [Upgrade]
03.03.2019 Die elegante wandmontierbare LED-Beleuchtungseinheit von Ikea mit der Bezeichnung Godmorgon hat ausgeleuchtet. Beim heutigen Einschalten hat das Teil geflackert wie ein Stroboskop in der Disko.
Wie in der Beschreibung des Produktes vermerkt, ist an dieser LED-Beleuchtungseinheit nichts wechselbar im Falle eines technischen Defektes.
Da muss der Kreuzschlitz-Schraubendreher ran. Mal reinspähen, was genau nach knapp 3 Jahren Betriebszeit in der heimischen Küche den guten Geist aufgegeben haben könnte. Reinspähen und einfach mal gaaaaanz intensiv gucken. Gesagt, getan, nach dem Entfernen von 3 größeren und zwei superkleinen Kreuzschlitzschrauben lässt sich die linke Abdeckung entfernen. Der im unteren Screenshot sichtbare LED-Driver ist lediglich mit einem stabilen Doppelklebeband im Gehäuseinneren auf der rechten Seite angebeppt [ = fixiert ], war also mit einem flachen Schraubendreher und einem herben Schlag an der Übergangsstelle schnell herausgenommen.
Ich habe die weißen LED links im Bild kurz ausgemessen und für gut befunden und spekuliere, dass mit einem neuen LED Driver eine Wiederinbetriebnahme möglich sein könnte. Den LED Driver habe ich online bestellt und nicht in der 10 Euro Billigkiste bei Amazon oder anderen Anbietern herumgewurschtelt. Der aktuell bestellte LED Driver kostet inklusive Versandkosten knappe 40 Euronen. Nach wirtschaftlichen Kriterien ist das Bestellen eines neuen LED Drivers blanker Unfug, denn eine funkelnagelneue Godmorgon in 80 cm Breite kostet 69,99 Euronen.
In meinem Fall wird der bald ankommende LED Driver an eine LED-Leuchtenzeile mit circa 10 000 - 10 500 Betriebsstunden angeschlossen werden. Übrigens: Das Produktdatenblatt der Godmorgon LED Beleuchtungseinheit vermerkt bei der Betriebsstundenzeit 25 000 Betriebsstunden bei 12,5 W/h Energieentnahme aus dem 230 Volt Versorgungsnetz. Bei der damaligen Inbetriebnahme hat das ELV Messgerät 11,5 Watt/h ermittelt.
Funkelnagelneuer LED Driver an abgeschaffte/ermüdete/mittelalte LED-Zeile? Ob das gut geht? Egal, schließlich bekommen auch 80-jährige Mitmenschen völlig zu Recht neue Hüftgelenke. Probieren geht über studieren.
Die Wirtschaftlichkeitsrechnung stellt sich bei der Betriebsstundenzahl von 10 000 wie folgt dar:
10 000 Stunden bei den vom Hersteller angegebenen 12,5 Watt/h ergeben 125 000 Wattstunden und somit 125 KilowattStunden bei einem Tarif von 26,0 Cent/KwH = 32,50 Euro
1 Leuchtenkörper komplett = 69,99 Euro
Hätte ich das Ganze konventionell ausgeführt mit zwei 25 W/h Standardglühbirnen mit einer ansprechenden Leuchte drumherum, hätte ich voraussichtlich 30 Glühbirnen für die 10 000 Stunden benötigt. In den vergangenen 40 Jahren meines Lebens habe ich noch keine einzige Glühbirne erlebt, welche die magische 1000 Stunden Grenze erreicht haben könnte. Ein Glücksfall wie dieser hier kam mir noch nicht unter. Die Glühbirnen-Branche umweht der Geruch der Verschwörung. Die für die korrekte Umrechnung notwendigen 20 W/h Glühbirnen habe ich nicht gefunden, also habe ich das Ganze mit leichter Schieflage bei der Lichtleistung von 50 W/h gegenüber der LED Einheit mit der Lichtleistung von 42 W/h laut Produktdatenblatt berechnet. Wer es ganz akribisch haben will, zieht bei der Energienentnahme im konventionellen Beispiel 20 Prozent von den 130 Euro ab:
10 000 Stunden bei 50 W/h ergeben 500 000 Wattstunden und somit 500 KilowattStunden bei einem Tarif von 26,0 Cent/KwH = 130 Euro
30 Glühbirnen online inclusive Versandkosten = 20 Euro
1 Leuchtenkörper = 45 Euro
Die LED Lösung gesamt : 102,49 Euro
Die konventionelle Lösung gesamt: 195 Euro
In dem ganzen Paket sind die Vorlaufkosten für die Produktion und die Nachlaufkosten für eine eventuelle Entsorgung nicht enthalten.
Wenn ich allerdings die nächsten 3 Jahre Betrieb hinzurechne, wird die Gesamtbilanz herb: Unter der Voraussetzung, dass sich der Strompreis nicht wesentlich nach oben bewegt [ was ich für utopisch halte, die Energiewende fordert Opfer von den Verbrauchern, gerade ab 2020 beginnend wird es drastisch werden bei den Preiserhöhungen im Strombereich ], ergeben sich dann die folgenden Werte für denjenigen, der nicht ein Ersatzteil in die LED Beleuchtungseinheit einbauen kann, sondern eine Godmorgon neu ersteht:
Gesamtkosten LED-Betrieb: Gesamtkosten für die ersten 3 Jahre + Preis Godmorgon neu + Stromkosten 3 weitere Jahre = 102,49 + 69,99 + 32,50 = 204,98 Euro
Gesamtkosten konventioneller Betrieb: Gesamtkosten für die ersten 3 Jahre + Stromkosten 3 weitere Jahre + 30 Glühbirnen für 3 weitere Jahre= 195 + 130 + 20= 345 Euro
Es ist unter dem Aspekt der Strompreise unsinnig, konventionelle Beleuchtungstechnik weiterhin verwenden zu wollen. Gerade im energiegewendeten Deutschland wird es nicht mehr möglich sein, eine angenehm ausgeleuchtete Wohnung mit konventionellen "Birnchen" gewährleisten zu wollen.
Uns werden die Strom-Bezugspreise "niederstrecken". Die einkommensschwächeren Mitmenschen werden bereits häufiger "niedergestreckt".
Upgrade: Der bei ledclusive.de bestellte und prompt gelieferte LED-Driver funktioniert tadellos, leider habe ich in einem Zustand völliger Umnachtung übersehen, dass die Abmessungen des LED-Drivers nicht zu den Einbaumaßen der Godmorgon passen. Shit happens. Das kleinere Modell habe ich bestellt. Godmorgon kann dann wieder leuchten. Nicht brennen.
Upgrade: Der bei ledclusive.de nachbestellte LED-Driver funktioniert nunmehr tadellos und passt dank der Außenmaße wunderbar in die Leuchte Godmorgon von Ikea rein. Unten ein Screenshot des eingebauten LED-Drivers und mit 15,99 Euro ohne Versand bin ich zufrieden. Godmorgon leuchtet wieder.
https://www.ledclusive.de/LED-Treiber-DC-JOLLY-1-10-V-PUSH::296.html
https://www.zeit.de/news/2018-11/10/mehr-stromsperren-wegen-unbezahlter-rechnungen-181110-99-752016
https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-profitable-tod-der-gluehbirne.1008.de.html?dram:article_id=219583
http://www.spiegel.de/video/dauerleuchten-gluehbirne-brennt-seit-110-jahren-video-1133263.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Stroboskop
https://www.elektronikpraxis.vogel.de/leds-verbrauchen-laut-einer-studie-waehrend-der-produktion-mehr-energie-als-kaltkathodenlampen-a-266157/
https://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20250899/
Tags: Zertifikatsbepperle