95,35 Minuten kreisen um den Begriff Neoliberalismus
19.06.2019 Ein zivilisiertes Gespräch über die Begriffe Neoliberalismus, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Enteignung von Wohnungseigentum und vieles mehr.
Ich habe in dem unten verlinkten Video von Russia Today, hier RT Deutsch, keine Schreihälse und vor allen Dingen keine intellektuellen Proleten [ = Mietmäuler, die nur mit auswendig gelernten Textbausteinen überleben können ] wie in den durchaus orientierungslos agierenden Talkshows im öffentlich-rechtlichen Bereich [ ARD, ZDF ] ertragen müssen.
Hysterisch wirkende Reporter des Magazins DER SPIEGEL beeindrucken mich nicht, wenn sie Vorwürfe aus der untersten Schublade wie "... Sie adeln so einen Sender, indem Sie ihm als Vizekanzler und Außenminister ein Interview geben..." hervorkramen, um sich selbst die höchsten Weihen vorgeblich kritischer Berichterstattung verleihen zu können und den Anderen desavouieren wollen. Im Hause DER SPIEGEL scheint das aufgeschlossen-kritische Wesen, welches sich im Gegensatz zu den Verkäuferinnen des Bekleidungsgeschäftes für Escort-Service-Damen der obersten Garnitur nicht um Äußerlichkeiten zu kümmern hat, völlig abgestorben zu sein. Wie konnte es so weit kommen?
Nicht mehr der für jeden mit entsprechendem Rechercheaufwand nachvollziehbare Inhalt spielt die Hauptrolle, sondern nur noch die gelungene Präsentation. Die Geldgeber der Präsentation müssen höchst positiv ( Tageslaune und Auftraggeberweisung sind hier sehr wichtig (!) ) verknüpft sein mit dem Inhalt. Wenn ganz Einfältige die Zusammenfassung abliefern wollten, sähe der Kriterienkatalog für angepasstes Verhalten wie folgt aus: Sieht gut aus, ganze Sätze kommen rüber, der Finanzier gefällt uns auch bzw. der Weisungsgeber hat enorm viel Einfluss. Wollte ich nicht nächste Woche in der Gehaltsverhandlung mächtig aufstocken lassen? Der Einsatz von political-correctness Sprache ist belegbar, hach ist das wunderbar. Hach, der Gender-Pfad ist auch bemerkbar. Hach, wie wunderbar das alles erscheint.
Im Fall des 95-minütigen Gesprächs empfehle ich dem sich mit Inhalten auseinandersetzungswilligen Bürger den Super-Einfach-Test, um herauszufinden, ob er bereits Opfer überaus geschickter Bilderauswahl und der Präsentation bekannter Gesichter geworden ist: Er wechselt im Browser auf einen anderen Tab und hört sich nur die Ausführungen von Prof. Bontrup sowie Dr. Krall zu den gestellten Fragen an.
AUDIO ist das Zauberwort des Jahres 2019. Behaupte ich. Wer sich das Rezo-Video ohne Bild "reinzieht", wird es fast nicht bis zum Ende des Videos schaffen. Als Audioerlebnis unerträglich. Dieses plapperige Wortausstoßen des Rezo-Teammanagers und seiner Mitkämpfer in diesem Video.
https://de.wiktionary.org/wiki/plappern
https://deutsch.rt.com/
https://deutsch.rt.com/inland/57372-mit-rt-deutsch-spricht-man-nicht-spiegel-belehrt-sigmar-gabriel/
https://deutsch.rt.com/programme/der-fehlende-part/89213-prof-bontrup-versus-dr-krall/
Tags: BildungsMurmeln