Nix preppen, auf geht es zum swoppen. Think positive..........
20.07.2019 Heute schwinge ich die Werbekeule. Für einen Bürostuhl der Sonderklasse.
Seit 6 Wochen bin ich aktives Mitglied des virtuellen Swopperclubs. Wer swoppt, dem geht es besser. Swoppen wirkt sich direkt auf die Körperhaltung beim PC-Arbeiten aus. Nix ermattet auf der Schreibtischplatte rumlungern. Nö, nö. Wenn dem swoppenden die "Hinterbacken" weh tun, dann ist das ein klares Anzeichen dafür, dass er sich zuwenig auf dem Swopper herumbewegt. Passiert mir nach 6 Wochen immer noch, was wenig verwunderlich ist, da ich über 30 Jahre auf einem Standardbürostuhl gesessen habe.
Den Swopper habe ich auf Empfehlung eines Orthopäden direkt gekauft. Ein Produkt aus der Swopperauswahl wird kundenorientiert vom Hersteller auch zum Vorabtest angeboten. Ein überaus faires Angebot angesichts des im ersten Moment hoch erscheinenden Einstiegspreises von 500 Euronen. Derlei kundenorientiertes Geschäftsgebaren erinnert mich an die Matratzenbranche.
Ich hatte mir den Swopper Work mit der Rückenlehne in der Lederausführung zugelegt und roundabout 800 Euronen dafür ausgegeben. Der Zusammenbau nach der im Paket mitgelieferten Anleitung gelingt mühelos. Nach dem Zusammenbau gibt es keine Möglichkeit mehr, den Swopper in seine Teile zu zerlegen. Hierfür ist ein Spezialwerkzeug erforderlich. Das betrifft nicht die Rückenlehne, diese ist jederzeit abschraubbar. Die mitgelieferte zusätzliche Verrutschbremse in Gestalt eines noppenbewehrten runden Antirutschgummis, welcher mittig anzubringen ist, hat sich bei mir sofort bewährt. Ich habe auf meinem Parkettboden eine harte Kunststofffolie mit Materialstärke 1,6 mm liegen, welche das Parkett vor Roll- bzw. Kratzspuren eines Drehstuhles zusätzlich schützt. In der Standardauslieferung rollte der Swopper gerne mal weg und das war nach Einsetzen des mitgelieferten zusätzlichen Antirutschgummis nicht mehr der Fall.
Der Swopper Work hat übrigens eine Zulassung als Arbeitsdrehstuhl nach DIN 1335.
Das Produktvideo:
Aus dem Swopperforum:
Es ist richtig, dass der Sitz des "swoppers" hart ist. Das ist mit Absicht. Auf einer harten Bierbank wird ein gesunder Mensch normalerweise keine Rückenschmerzen bekommen, da Sie auf diesem unbequemen Teil soviel hin- und herrutschen, dass der Rücken ausreichend in Bewegung bleibt. Der harte Sitz soll Sie also anregen, so oft wie möglich Ihre Position zu wechseln. Sie sitzen dann richtig auf Ihrem "swopper", wenn Sie "mittig" sitzen, d.h., Ihre Wirbelsäule und das Federbein sollen "eine Linie" bilden. Dann macht der Sitz jede Ihrer Bewegungen mit und der Rücken bleibt automatisch aufrecht.
Sollte Ihnen das Gesäss weh tun, dann schwingen Sie auf und ab, oder bewegen Sie sich zur Seite. Dadurch wird Ihr Gesäss gut durchblutet und wird nicht mehr weh tun. Der Schmerz kommt von zu langer Belastung auf der gleichen Stelle. Gesessen wird nur auf den Sitzbeinhöckern, da das umgebende Fettgewebe keine Kräfte aufnehmen kann. Eine weitere Möglichkeit den Druck auf Ihrem Gesäss zu vermindern ist kurz zu entlasten und den Sitz nur ganz wenig (2 cm) zu drehen. Meist ist dann der Schmerzpunkt beseitigt.
Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass der Winkel zwischen den Oberschenkeln und dem Oberkörper "offen" ist, d.h. grösser als 90 Grad. Ebenso bei den Knien. Natürlich hängt die optimal Sitzhöhe auch von der Höhe Ihres Tisches ab. Die Unterarme sollten bei normaler Arbeit horizontal am Schreibtisch aufliegen. Bei Computerarbeit stellen Sie den "swopper" etwas höher ein, dann schreibt es sich leichter. Achten Sie bitte darauf, dass Sie eine Handballenauflage bei Ihrer Tastatur verwenden, das entlastet die Handgelenke.
Wenn Ihre Wirbelsäulenprobleme nach oben gewandert sind, dann sollten sie jetzt im oberen Rückenbereich für mehr Bewegung sorgen. Strecken Sie sich von Zeit zu Zeit, kreisen Sie mit den Armen, atmen Sie tief ein und "swoppen" Sie. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, immer wenn Sie über etwas nachdenken, sich zu bewegen. Das hilft dem Geist und auch Ihrem Körper.
Für die ganz kritischen Naturen gibt es ein nettes YouTube-Video über das swoppen. Hier sowie hier gibt es weitere Erfahrungsberichte.
Swoppst du mit
bleibst du fit
https://www.youtube.com/watch?v=2j3nQJ1oNo4
https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/mit-dem-swopper-work-am-arbeitsplatz-die-rueckenmuskeln-staerken-a-230192/
https://www.inn-joy.de/lifestyle/wellness/1294-eine-wohltat-fuer-euren-ruecken-der-aeris-swopper-im-test.html
https://www.aeris.de/wiki/
http://www.swopper.work/
https://www.aeris.de/3d-ergonomie/
Tags: Wohlstandsverlust, TÜV