Langlebige Technik versus Brieftauben?
25.01.2020 Seit 1999 als Badradio in Betrieb. Das Philipsradio AE 1000. Damals hat das Teilchen ~ 70 DM gekostet. Täglich läuft das Radio ungefähr 40 Minuten. Seit über 20 Jahren. Das nenne ich Haltbarkeit. Bestimmt würde sich dieses kleine Radio noch länger sinnvoll betreiben lassen, wenn nicht finstere Pläne bestünden, sowohl die UKW-Ausstrahlung als auch die MW-Ausstrahlung in absehbarer Zeit abzuschalten. Schließlich gibt es superschicke Digitalradios. Must-Have. Analog ist offensichtlich nicht mehr sinnvoll. Norwegen hat die UKW-Ausstrahlung bereits abgeschaltet.
Wie die Rettungsdienste bei einem Blackout [ Totalausfall der elektrischen Energieversorgung ] mit der Bevölkerung kommunizieren sollen, erschließt sich mir wirklich nicht. Die erste Phase der reduzierten Kommunikation auf einfache grundsolide Art und Weise wurde schon vor längerer Zeit eingeleitet. In den 90-er Jahren wurden großflächig die auf Dächern angebrachten Sirenen entfernt. Mit diesen Sirenen wurden sogenannte Zivilschutzsignale an die Bevölkerung ausgesendet. Näheres bei Wikipedia. Offensichtlich findet ein Umdenken in diesem Bereich statt, wie das Feuerwehrmagazin berichtet.
Wenn in der nächsten Phase die UKW- sowie MW-Sender abgeschaltet werden, findet die Kommunikation zwischen Rettungsdiensten/Öffentlicher Verwaltung und den Bürgern wie genau statt? Etwa hiermit?
Zurück zum Philipsradio AE 1000. Ein paar Fotos aus dem heimischen Bestand und wie die Akkus gewechselt werden können.
Hier präsentiert sich das Philipsradio im Standardbetrieb mit eingeklappter Aufladedrehkurbel. Der darunterliegende silberne Drehring steht auf Energielieferung von den 2 x AA Batterien.
Die Aufladedrehkurbel ist in Bereitschaftsstellung gebracht. Der silberne Drehring unter der Aufladedrehkurbel ermöglicht die Auswahl der Energiequelle, um das Radio betreiben zu können. Oben über BATT GEN erfolgt die Energielieferung über die mit der Kurbel wiederaufgeladenen zwei AAA-Akkus, unten in der Stellung BATT erfolgt die Energielieferung über die zwei Standard AA-Batterien. Beim Aufladen der eingebauten Akkus durch kontinuierliches Drehen der Aufladedrehkurbel ist diese Schalterstellung nicht von Bedeutung.
Die Bedienelemente des mobilen Transistorrradios inklusive der Typbezeichnung der zu verwendenden Batterien. Die Bedienungsanleitung stammt von hier. Auch das Radiomuseum hält Informationen bereit.
Detaillierte Informationen zur Stromversorgung finden sich tatsächlich in der Bedienungsanleitung. Geiler Ausdruck: Freier Strom.
Und wo bitte wohnen die in der Bedienungsanleitung erwähnten AAA Nickel-Metallhybrid Akkus? Etwa unter der Abdeckplatte, bei der links das Garantiesiegel abgeschabt wurde? Darunter sitzen die nur ganz bedingt wiederaufladbaren AA Batterien. Gaaaanz bedingt aufladbar.
Nach dem Entfernen des Garantiesiegels, unter welchem sich eine Minischraube versteckt hat, kann die schmale Abdeckplatte entfernt werden und die AAA Akkus kommen zum Vorschein. Jetzt können die AAA Akkus getauscht werden.
Und wie ordne ich das überall herumflutende Geschwätz über den realen Umgang bei den Kriterien Langlebigkeit-des-Produktes/Energiezufuhr-bei-der-Herstellung/Energieentnahme-beim-laufenden-Betrieb bei derartigen Konsumprodukten ein?
Huhu Herr Robert Habeck, alarmieren Sie bitte umgehend das Langlebigkeits-SEK.
Der erklärte Windpropelleroberskeptiker und Bürger Wiedemann schreit nach praxisnahen Maßnahmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spezialeinsatzkommando
https://www.amazon.de/Retekess-Tragbares-Digitalradio-Airband-Radioempf%C3%A4nger-Schwarz/dp/B082H75H78/ref=sr_1_2_sspa?adgrpid=70788717253&gclid=EAIaIQobChMIwJODwKOf5wIVieJ3Ch3zsQFPEAAYASAAEgIrN_D_BwE&hvadid=352796433999&hvdev=c&hvlocphy=9044627&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=e&hvrand=17680287946009247743&hvtargid=kwd-299014321096&hydadcr=26649_1770742&keywords=digitalradio+tragbar&qid=1579973390&sr=8-2-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEzQlhDWjFGVUhHUDkwJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMjEzNTEzMzIzNkNONDUyME1MViZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwOTkwMDE5MU9OUkFDTDgwRVQyMyZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2F0ZiZhY3Rpb249Y2xpY2tSZWRpcmVjdCZkb05vdExvZ0NsaWNrPXRydWU=
https://de.wikipedia.org/wiki/Brieftaube
https://www.dw.com/de/droht-auch-in-europa-ein-mega-blackout/a-49238551
https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/ohne-sirenen-geht-es-einfach-nicht-82003
https://de.wikipedia.org/wiki/Zivilschutzsignale
https://www.t-online.de/digital/id_85321402/das-ukw-radio-in-deutschland-hat-ein-absehbares-ende.html
https://www.t-online.de/digital/fernsehen-heimkino/id_82978646/erstes-land-in-europa-schaltet-ukw-radiosender-ab.html
https://www.radiomuseum.org/r/philips_ae1000ae_100.html
https://www.manualslib.de/manual/23943/Philips-Ae1000.html
Tags: Zertifikatsbepperle