Auf geht es zum Wetterdatenspähen, allemal interessanter als Politschmierenstücke
09.02.2020 Ein Artikel bei sciencefiles zu der unten abgebildeten Tagesschau-Meldung <Wärmster Tag in Antarktis> hat mein Interesse geweckt. Es geht um 18,3 Grad Celsius. In der Antarktis. Gemessen an einem ganz bestimmten Ort in der Antarktis.
Mal abgesehen davon, dass das Wörtchen <der> vor dem Substantiv <Antarktis> in der Überschrift des Artikels durchaus angebracht gewesen wäre: Leben die bei der Tagesschau wirklich dermaßen oft von den hastig abgearbeiteten dpa-Meldungen [ dpa Gesellschafter im öffentlich-rechtlichen Sektor] oder den beim Zwitscherdienst aufgefundenen und schnellverwursteten Quick-and-Dirty-Meldungen? Ist bei den öffentlichen-rechtlichen Mitarbeitern in verantwortlicher Position immer seltener jemand bereit, wenigstens einen Hauch von erarbeitetem/genetzwerktem Detailwissen in einen Artikel einfließen zu lassen?
Verlange ich wirklich zu viel? Von den öffentlich-rechtlichen Mitarbeitern? Gibt es nur noch ballere-raus-die-Meldung und hast-Du-nicht-gesehen-schnell-was-aus-dem-Fundus dazu verlinkt? Echt? Derart schluffig geht es ab? Tipsel-tapsel-tupsel, mal sehen, was die Datenbank so hergibt?
Mama, mir hat einer die Windows-Logo-Taste geklaut, ich kann keinen Explorer mehr öffnen und oh Mama, ich habe kein einziges Icon irgendeines Browsers mehr auf dem Desktop. Mama, was soll ich bloß machen? Immer wenn ich bei dem Start-Ausführen-Eingabe-Fenster den Begriff Recherche eingebe, passiert einfach nix. Wääääääh.
Pffffh.
Bei Ogimet habe ich den Datenauszug für die Base Esperanza organisiert. Die hohen Temperaturwerte sind nicht die Daten aus einer längeren Datenreihe. Eher die Ausnahme.
Derlei beunruhigt mich und ich wollte checken, ob ich Temperaturdaten von einer anderen Quelle erhalten kann. Jojo, es gibt mindestens eine andere geradezu "schicke" Möglichkeit.
Ich habe mir die Längen-Breiten-Grade der Base Esperanza aus dem Artikel bei sciencefiles genommen und das geniale Tool earth.nullschool.net angeworfen. Die Koordinaten der Base Esperanza sind mit 63,24 / 56,59 angegeben, jedoch habe ich mich nur in unmittelbare Nähe "geklickert". Da die Werte nicht direkt eingegeben werden können in dem Tool earth.nullschool.net, bedarf es eines ruhigen Mausklickerfingers. Den hatte ich nur bedingt. Aber die Temperaturen scheinen wieder ganz ok zu sein, oder?
Ich habe mich eine Zeit lang gefragt, was denn das für ein Wert vor dem @ Zeichen in der Datenmaske sein könnte. Was bedeutet in meinem Beispiel 280⁰ @ 14 km/h? Es handelt sich um die Windrichtung. Um die Gradwerte als undiplomierter Nicht-Metereologe umzusetzen, benötige ich was analoges: Ich brauche eine Windrose.
Hier ist sie: Die Windrose.
By the way: Wer das geniale Tool earth.nullschool.net näher kennenlernen will, sollte unbedingt die Informationen über den Eintrag <about> erlesen. Hier sind auch die Shortcuts hinterlegt für ein performantes Erdbetrachten. Beim Öffnen der Webseite lümmelt unten links der Eintrag <earth>, gekoppelt mit einem Accordion-Menü, herum. Draufklicken und los kann es gehen. Das Erklärvideo hier hilft auch weiter.
http://www.ard.de/home/die-ard/fakten/dpa_Deutsche_Presse_Agentur_GmbH/454302/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agenthttps://www.youtube.com/watch?v=VtsDAY5Wu7Y
https://de.wikipedia.org/wiki/Windrose
https://sciencefiles.org/2020/02/08/antarktis-schmilzt-wahnsinn-grassiert-bei-der-tagesschau-fakten-gegen-hysterie/
https://de.wikipedia.org/wiki/Windrichtung#/media/Datei:Windrose.svg
https://www.tagesschau.de/ausland/argentinien-antarktis-klima-101.html
https://earth.nullschool.net/
https://www.ogimet.com/cgi-bin/gsynres?lang=en&ord=REV&ndays=30&ano=2020&mes=02&day=09&hora=06&ind=88963
Tags: Politwahn, BildungsMurmeln