rte frankreich energie 2023

Energiehaushalt Frankreich 16.03.2023  - Ein Klick auf die Graphik führt zur stundenaktuellen Auswertung

Wind: Weht, weht nicht, weht ein bißchen + die Küchenleuchte: Hell, dunkel oder schwummrig


16.02.2020 Frau Hanna Knuth erarbeitet sich und in Folge Ihrer Bemühungen den aufmerksamen Lesern das Thema Windräder. Löblich. Frau Hanna Knuth führt in Ihrem Artikel die Forderungen jener in meinen Augen von sich selbst überzeugten Gutmenschen an, die immer noch und voller Überzeugung glauben, dass der mengenmäßig stark steigende Aus-/Auf- Bau von Windpropellerchen das Gelingen der Energiewende gewährleisten könnte.

  windenergie 14.02.2020 teileinführung

 

 

Ohlala, jucheee, her mit den Rädern. Der theoretisch-ergänzende intellektuelle Überbau darf nicht fehlen. Bei gut dotierten Radfahrprofessuren geht es immerhin voran. Juhhhu!

Wenn ich mir die Werte bei der Stromversorgung/Stromentnahme genauer betrachte, komme ich zu irritierenden Ergebnissen. Unten habe ich die Hauptlieferanten abgebildet. Die konventionellen [ ultrabösen/gemeinen/fiesen/sofort-abzuschaltenden] Kraftwerke erzeugten am 14.02.2020 um 18Uhr 51,076 GW Strom, aus WindOnshore wurden 5,538 GW angeliefert, von WindOffshore 4,675 GW, von Biomasse 5,632 GW.

Die Lastkurve [ Stromverbrauch ] zeigte für den 14.02.2020 um 18 Uhr 73,102 GW an. Die Differenz zwischen dem Gesamtwert der Energielieferarten und dem Lastkurvenwert am 14.02.2020 um 18 Uhr wird aus dem Ausland importiert. Wäre der Lastkurvenwert geringer als die Summe aller Energielieferanten, würde der Strom ins Ausland exportiert. Nicht um 18Uhr01, auch nicht um 18Uhr02, sondern sofort. Stante Pede. Die mögliche Speicherung von "stromischer Energie" ist in der BRD nicht in relevanter Größenordnung möglich. Oder weiß irgendjemand irgendwas von gut versteckten Wasserkraftdepots im Lande?

Die folgenden Schaubilder sind der Webseite Agora Energiewende entnommen.

 

 windenergie 14 02 2020 teil2

 


 

 windenergie 14 02 2020 windoffshore

 

 

  

windenergie 14 02 2020 biomasse

 

 

windenergie 14 02 2020 korrekteuhrzeit

 

windenergie 14 02 2020 teil3

 

Wer glaubt ernsthaft daran, dass die schlichte Stück-Vermehrung der Windpropellerchen irgendwie irgendwann mal dazu führen könnte, dass die Stromanlieferung aus Wind sowie Biomasse wie in diesem Beispiel in die Nähe des realen Stromverbrauches [ korrekt = Stromentnahme ] kommen könnte? Was würde die Verachtfachung der Windpropellerchen tatsächlich an elektrischer Energie liefern können, wenn justamente der Wind fast nicht oder gar nur ein bißchen oder vielleicht ein kleines bißchen mehr oder ein kleines bißchen noch weniger wehen würde?

Latschen wir dann wie bei einem Weltwunderereignis mit Taschenlampen und Bio-Kerzchen herum und freuen uns des Lebens? 

Echt? Nö, so viele irrational veranlagte Mitmenschen können gar nicht in der BRD frei herumlaufen. Das kann ich einfach nicht glauben, wobei: Ich hege zuweilen die überaus finsteren Verschwörungsgedanken, dass im Lande der Dichter und Denker parteilich-kirchlich anmutende Sammlungsbewegungen mit dem Sonderauftrag - Räder her, das ist doch nicht so schwer - unterwegs sind. Wo treffen die sich eigentlich? Hier? Oder dort? Oder auch dort?

Was mag das Motto der parteilich-kirchlich anmutenden Sammlungsbewegungen sein? Nur wer glaubt, wird gewinnen? Irgendwann? Wer genau? Wenn man es selbst und auch die Nachkommen es nicht mehr erleben dürfen?

Oder ist es alles ganz einfach und das pure Schließen der Augen vor der denkbar windarmen Realität verleiht Flügel

 

 

 

 

 

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/foerderung-durch-bund-hessen-bekommt-drei-fahrrad-professuren,radprofessuren-100.html

https://web.de/magazine/wirtschaft/skurrilsten-us-klagen-red-bull-verleiht-fluegel-30130364

https://www.bundestag.de/

https://www.gruene.de/artikel/bundesdelegiertenkonferenz-im-november-2019-in-bielefeld

https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_(Bauwerk)

https://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage

https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/chart/power_generation/13.02.2020/16.02.2020/

https://www.zeit.de/2020/08/windenergie-erneuerbare-energien-klimaschutz-klimapolitik

 


Tags: BildungsMurmeln

Drucken E-Mail

Essen und Wissenschaft




kontrafunk sterneküche max planck institut 2022




 

Unangenehme Wahrheit - Beruhigende Lüge

oder

Unbegründeter Pessimismus - Fehlgeleiteter Optimismus

 

unangenehme wahrheit beruhigende lüge energyskeptic com

Auf dieser Webseite werden Cookies auf den Rechner des Websurfers übertragen.

Verbindungen zu anderen Webseiten werden nach (!!) Ihrer Zustimmung zu

  • google-analytics
  • google-tagmanager
  • agora-energiewende.de
erzeugt.

Ohne Ihre Einwilligung werden diese Verbindungen nicht zugelassen und in Folge einige Funktionen dieser Webseite nicht zur Verfügung stehen.

Beim Anklicken hinterlegter Links in Artikeln werden die vom angesteuerten Link angelieferten Cookie-Meldungsfenster zusätzlich angezeigt.

Mein Impressum. Den tieferen Sinn der von der EU durchgesetzten Zwangs-Einverständniserklärung [vulgo=Cookiehorror] könnten Sie hier oder hier erlesen.