Umherbrummende Fruchtfliege Wiedemann entdeckt gärendes Häufchen.....
28.03.2020 Herrlich. Schon wieder klatsche ich auf ein Opinary-Befragungs-Modul. Innerhalb des Artikels bei Heise Online zum Thema - Windows-10-Bug-in-Update-kann-Internetzugriff-ueber-Proxy-Server-verhindern - vom 27.03.2020 wird der geneigte Artikelleser mit einer verflucht komplexen Frage beworfen. Die außergewöhnlich knifflige Fragestellung mit JA/NEIN sowie den wie auch immer dazwischen möglichen Aussagepositionen ist unten abgebildet.
Natürlich beklicke ich das im blauen Kreis abgebildete weiße Symbol über dem Zeiger. Oh lala, ich habe also eine sehr differenzierte Meinung, die unten im Screenshot aussagekräftig vor meinen Pupillen herumwedelt. Aha. Woher kommt jetzt diese Auswertung mit jenem Text? Wie wird diese Auswertung erzeugt? Sehr rätselhaft. Ich tippe auf den legendären Glaskugelalgorithmus. Wurde im Hintergrund ein Zufallsgenerator der achten Generation angeworfen und der hat so gar nix Sinnvolles finden können und ist vor lauter Schreck auf die wenn-du-nicht-weiter-weißt-dann-nimm-die-allzeit-verfügbare-Notlösung, einen fest hinterlegten Hilflostext für den Fall aller Fälle?
By the way: Dass jemand von dem Win-10-Update-Bug betroffen sein könnte, aber den inhaltlichen Bezug bei seinen EDV-Verbindungsproblemen nicht mit dem Bug in Verbindung bringt, ist von vornherein ausgeschlossen.
Warum purzelt dieses Opinary unermüdlich durch das World-Wide-Web? Wie hier zu lesen ist, hat zuerst DER SPIEGEL zugegriffen, als 2014 der Grimme Online Award an die Betreiber der Webpräsenz pressekompass.net verliehen wurde. Aus pressekompass.net wurde dann opinary. Wer in seinem Webbrowser pressekompass.net eintippt, kommt automatisch zu opinary.
Bei der Behauptung - 12 mal höhere Conversion Rate - wurden offensichtlich viele BWL'er von Online-Präsenzsen schwer hektisch und erkannten, dass mit derartigen Werkzeugen auch der Werbepreis für Online-Werbung gesteigert werden könnte? Wer beim jeweiligen individuell gestalteten Opinary-Modul hohe Beteiligungszahlen generieren kann [ Motto: Je schlichter die Frage, desto fetziger die Zahlen ], darf sich wie der Digitalkönig fühlen? Come on baby, morgen kauf ich 'nen Porsche, was kann ich schon für die Schlichten da draußen?
Geil, mit einem einzigen Klick werden Debatten geführt. Oh wie geil. Debatten! Und Hand auf's Herz, der Text unten ist völlig aus dem Zeitgeistsprachrahmen herausgefallen. User? Wo bleibt hier die zeitgeistige, sich an den World-Wide-Web-Surfer heranwanzende Genderformulierung? Das muss Usende heißen, oder? Ich muss gleich mal im gendersensiblen Sprachleitfaden herumstöbern. User ist doch ein generisches Maskulinum, das geht überhaupt nicht bei derartig erfolgreichen World-Wide-Web-Umfrageoptimierern. Beim sprachlichen Bullshittango hat es doch mit - detaillierte Insights in den Prozess - wunderbar geklappt. Warum bleiben die auf der Hälfte der Sprachstrecke stehen?
Och männo.
Hey, ihr Verantwortlichen bei Opinary und den jeweiligen Auftraggebern im World-Wide-Web da draußen, wart ihr etwa an der aktuellen Klopapierhamsterreaktion, pardon Klopapierdebatte, auch beteiligt?
Was es so alles gibt.
https://www.frauenbeauftragte.uni-muenchen.de/genderkompetenz/sprache/index.html
https://www.spiegel.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/Debatte
https://opinary.com/de/home-de/
https://www.basicthinking.de/blog/2017/03/17/opinary/
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Bug-in-Update-kann-Internetzugriff-ueber-Proxy-Server-verhindern-4692496.html
https://www.grimme-online-award.de/archiv/2014/nominierte/n/d/pressekompass/
Tags: Windows 10, EDV-Seuchen, BildungsMurmeln