rte frankreich energie 2023

Energiehaushalt Frankreich 16.03.2023  - Ein Klick auf die Graphik führt zur stundenaktuellen Auswertung

Dygma Raise - ein cooles digitales Handwerkszeug hat mich erobert [Update 13.02.21 | 23.02.21| 13.07.21|05.12.21]

Vorweg: Wer auf einer Computertastatur nicht das 10-Finger-System praktiziert oder als Gamer unterwegs ist, wird mit einer Split-Tastatur keinen [Upgrade 23.02.21] sofort nachvollziehbaren [Upgrade] Mehrwert erzielen können. Hie- und da Buchstaben-Anpeil-Treff-Klick-Aktionen benötigen keine aufwändig gestaltete Computertastatur.[Upgrade 23.02.21] Selbstverständlich benötigt jeder eine derart tolle Tastatur, wobei die 10-Finger-System-Nutzer den absoluten Mehrwert generieren werden. Sach' ich mal. [Upgrade]

12.02.2021 Heute gibt es eine Berichterstattung über meine frisch erworbene Split-Computertastatur. Der Ausgangspunkt war, dass ich als älterer Hoch-Intensiv-Computernutzer unheimlich viel schreibe und mit von Zerfallserscheinungen (knirsch-knack-tu-mal-ein-bisschen-weh) geplagten Schultern herumleben muss. Derlei Erscheinungsbild kursiert im Internet auch als Kalkschulter umher. Lässige Mitmenschen sprechen hier dann von altersbedingten Abnutzungs- und Rieseleffekten. Fakt 1: Schulterwehweh. Fakt2: Handgelenk-/Unterarm- Probleme. Fakt3: Rückenprobleme.

Pfffffh. Es ist wie es ist. Was tun?

Vom Erkenntnisstand hier ausgehend [ ich weiß, ein älteres Werk] habe ich den vorhandenen Computer-Arbeitsplatz mit drei 24-Zoll-Monitoren umgebastelt. Der klassische Bürostuhl flog raus und herein schneite ein Swopper. Die klassische Maus wurde durch eine Evoluent sowie eine MX Vertical ersetzt. Stichwort Vertikalmaus. Ich habe beide Mäuse gleichzeitig im aktiven Einsatz, wobei die Evoluent direkt am Computer 2 angeschlossen ist und am Tastatur-/Maus- Umschalter [ 2 Computer anwählbar für Tastatur sowie Maus ] die Tastatur und die MX Vertical angeschlossen ist. Damit kann ich an Computer 2 in den Dokumentationen herumklicken und vollwertig an Computer 1 mit Tastatur und Maus arbeiten. Ich wollte mir keine zweite Tastatur mehr auf den Arbeitstisch klatschen, um ohne USB-Switch wahlweise an Computer 1 sowie Computer 2 Texte bearbeiten zu können. Jenes Experiment hatte ich nach kurzer Zeit beendet, da ich mich mit den unmöglichsten Verrenkungen durch den Arbeitsalltag bewegt hatte. Verkrümmtes Arbeiten war zuweilen die Folge. No. Never ever.

Auf meiner Beschaffungsliste befand sich jetzt noch eine ergonomische Tastatur.

Mein Auftakt bei der Erprobung ergonomischer Tastaturen mit Spliteffekt (Effekt !) erfolgte mit einer Kinesis Advantage 2. Meine Ergebnisse habe ich in einer Amazon-Artikelbewertung hinterlassen, die jedoch nicht mehr auffindbar zu sein scheint. Eventuell treiben hier böse Mächte ein übles Spiel bei Amazon? Wenn das Produkt zurückgesandt wird, verschwindet auch die in diesem Fall von mir hinterlegte 5 plus-Bewertung? Sehr seltsam. Kurzzusammenfassung: Grandiose ortholineare gestaltete Tastaturmulden. Geniales Schreibgefühl. Leider für mich zu hohe Bauweise der gesamten Tastatur. Um Mulden erstellen zu können, muss es erst Mal nach oben gehen, was ich nicht bedacht hatte. Ich werde alt und flusig? Das Edelstück ging zurück zum Lieferanten.

Das nächste Tastaturmodell war eine Dygma Raise, die roundabout 272 Euronen inklusive Fracht und Steuern kostet. Es handelt sich um eine physikalisch teilbare Tastatur im 60 Prozent Maßstab. In Bild 1 ist die Tastatur zusammengesteckt und präsentiert sich in meinen Augen ratzfatz ansprechend und superfesch. Ein Testbericht findet sich bei rtings. Die Beleuchtungseffekte für die Tastenkappen sowie die umlaufenden in dem Metallboden eingebetteten LED-Streifen sind individuell über eine für Mac, Windows sowie Linux erhältliche Software konfigurierbar.Über diese Software werden auch die regelmäßig zur Verfügung gestellten Firmware-Updates eingespielt.

Ich habe die Dygma Raise in schwarz und die Switches Model Kailh Silent Brown gewählt. Wie sich im praktischen Schreibtest herausstellte, eine geradezu geniale Wahl für mich. Taktile Tasten ohne Geklicker-Geklackere. Ein wunderbares Tippgeräusch. Die zusammengesteckte Tastatur lässt sich ganz leicht teilen. Die vier solide wirkenden und mit dem Gehäuse verschraubten (echte Schrauben, kein Billigplastikgelumpe) Metallstifte/Metallbuchsen lassen sich wunderbar gleitend auseinanderziehen und wieder zusammenschieben. Yeah. 

[Upgrade 23.02.21] Angelehnt an die Kriterien bei ifixit vergebe ich unzertifizierte 9.5 von 10 Punkten ? für die Reparaturfähigkeit der Dygma Raise ohne die Zuhilfenahme einer externen Fachwerkstatt. Bei mir war ein Leiterplattentausch notwendig, da auf der linken Tastaturhälfte ein Fehler bei einer LED vorhanden war. Die Farbe unter der Taste (Ziffer 4) ließ sich nicht korrekt über den Colormap-Editor einrichten. Mit der vom Hersteller per Post verschickten Leiterplatte konnte ich das Problem vollständig lösen. Der Hersteller bot mir den vollständigen Austausch der linken Tastaturhälfte an, jedoch nahm ich das Angebot an, die Leiterplatte selbst austauschen zu können.

Das mechanische Zerlegen der einzelnen Komponenten gestaltete sich einfach: Nach dem Abziehen der Tastenkappen sowie dem Herausnehmen der Switches selbst mit dem vom Hersteller mitgelieferten "Miniwerkzeug" kann der Rest auch bequem zerlegt werden. Die gewichtigen und superstabilen Bodenplatten pro Tastaturhälfte wurden von den jeweils 7 Schräubchen befreit, die jeweilige Bodenplatte vorsichtig abgenommen, das jeweilige Verbindungskäbelchen zwischen Unterbau und Aufbau vorsichtig aus einem der zwei Klemmenblöcke herausgezogen und jetzt konnte die zentrale Leiterplatte nach dem Entfernen weiterer vier Schräubchen getauscht werden.

Das etwas knifflige Herausnehmen der Switches selbst in der Reihe mit den Buchstaben YXCVB sowie der darunter liegenden Reihe führte zu meinem Punktabzug  von 0.5 Punkten. [Upgrade]

Unschwer erkennbar können auf solch einer "geschrumpften" Tastatur nicht alle Tasten einer Standardtastatur mit den jeweiligen Funktionen zur sofortigen Bedienung vorhanden sein. Aus diesem Grund können die individuellen Ansprüche des Benutzers auf gesamt 10 völlig unterschiedlich konfigurierbare und per Tastendruck anwählbare Layer abgebildet werden. Ich habe mir bisher Layer 0 und Layer 1 konfiguriert. Die Funktions- sowie Farbeffekte der verwendeten zwei Layer habe ich ganz unten als Bilder eingefügt. Wenn die Tastatur mit dem voreingestellten Layer 0 am USB 3.0 Anschluss startet, präsentiert sie sich wie in den Bildern 1-3. Der Anschluss der Dygma Raise an einem Tastaturumschalter ATEN US 224 funktionierte bei mir an einer Dockingstation Lenovo 4338 nur problemlos, wenn an den ATEN-Tastaturumschalter ein zusätzliches 5V-Netzteil angeschlossen ist.

Wer genauer hinguckt, wird auf einigen Tasten zusätzliche Zeichen entdecken. Diese von mir mit Edding 780 Lackmarker mit Farbe weiß händisch aufgebrachten Zusatzzeichen halfen mir in den ersten 2 Wochen bei der Wiedererkennung der Tasten im Layer 1. Die aufgemalten Zeichen halten wirklich nur 1 - 2 Wochen, je nachdem wie häufig die patschigen Fingerchen auf die Taste gedrückt werden.

Im Layer 1 habe ich mir den Nummernblock sowie die Mediensteuerung und ein paar Steuertasten konfiguriert. Im Layer 0, dem Startlayer, habe ich mir die rechts angeordneten Tasten, die mit FN sowie STRG beschriftet sind, auf Pfeiltaste nach links und Pfeiltaste nach rechts eingerichtet.

Das Ziel, mit den gesamt 8 Tasten, die den zwei Daumen zugeordnet sind, schnell und fehlerfrei schreiben zu können, habe ich erreicht. Performantes Arbeiten über die in Ubuntu 20.04 hinterlegten Tastenkombinationen für Anwendungsprogramme wie Windowstaste + A, Windowstaste + E oder Alt-TAB zum Umschalten zwischen den geöffneten Anwendungen ist gewährleistet. Einen Screenshot erzeuge ich mit der Abfolge <Linker Daum auf Toggle Taste , Druck der blau beleuchteten Taste rechts oben ODER im rechten Daumenbereich die Taste mit dem blauen einzelnen Punkt >. Die Handgelenk-Schulter-Knirschungen sind fast völlig verschwunden. Die Vertikalmaus befindet sich bei mir nicht mehr rechts außen, sondern zwischen den zwei Tastaturhälften.

Die mit dem Colormap-Editor vorgenommenen Änderungen werden NICHT auf dem jeweiligen PC gespeichert, sondern im Neuron. Das ist das hübsch leuchtende Kopplungsteil oberhalb der Tastatur für die zwei Tastaturhälften und mit dem USB-Kabelanschluss zum PC. Alle mit dem Colormap-Editor erstellten Konfigurationen können als .json-Dateien auf einem PC als Backup gespeichert werden. Den Macroeditor habe ich noch nicht ausprobiert. Kommt Zeit, kommt Macroerstellung.

Die ebenfalls splitbare Tastatur Ergodox EZ ist per UPS aus Taiwan herangerollt und steht bereit für meinen nächsten Test. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Vor allen Dingen auf den, sofern das World-Wide-Web nicht nur noch herumfaselt, ultragenialen Ergodox In-the-Cloud-Configurator Oryx und die auch für alle wesentlichen Betriebssysteme zur Verfügung gestellte Updatesoftware Wally.

Uuuuuh. Wally. An derlei Namensschöpfungen kann ich mich ohne Ende begeistern. ?

[Update 05.12.21] Der Betrieb der Dygma Raise an dem Tastatur-/Maus-/USB- Umschalter von Rybozen (USB 3.0 Switch für 4-USB Teilen 2-PCs,KVM Switch 2-In 4-Out Umschalter mit 2 USB Kabel für Drucker, Scanner, Tastatur, USB Sticks, Festplatten, Maus) ohne den zusätzlichen 5 Volt Versorgungsanschluss für den Umschalter selbst funktioniert nicht. Die Tastatur wird beim Booten des Thinkpad T430 zwar über den Rybozen erkannt, jedoch liefert der Umschalter nicht die notwendige Versorgungsleistung an die Tastatur [ notwendig sind 5V bei 0.7 A ]. Das Anmelden des Benutzers an Ubuntu 20.04 scheitert. Den Rybozen-Umschalter werde ich baldmöglichst gegen ein anderes Produkt austauschen, da verschiedene USB-Festplatten bzw. USB-Sticks vom Rybozen nicht erkannt werden. Pfffff.

[Update]

Bild 1 zusammengesteckt

 

IMG 2634

 

 

Bild 2 parallel nebeneinander geteilt, Maus mittig (mein Favorit)

 

  IMG 2635

 

Im Winkel zueinander habe ich den Tagesbetrieb auch ausprobiert. Hat mir nicht gefallen, weswegen ich zurückgewechselt bin auf die gerade und auseinanderliegende Positionierung der Tastaturhälften wie in Bild 2.

 Bild 3 schräg zueinander geteilt, Maus mittig vorne (nicht mein Favorit)

 

IMG 2637

 

Der von mir belegte Layer 0 für den Alltagseinstieg. Hiermit startet die Dygma Raise.

 

Das zugehörige Layout für die Bilder 1-3

 

dygma raise layer 0

 

Bild 4

 

Hier ist die Tastatur über die Toggle-Funktion auf Layer 1 umgeschaltet. Die Toggle-Taste ist in meinem Fall die unbeleuchtete Taste im linken Daumenbereich neben der Taste mit den zwei grünen Leuchtpunkten.

 layer01 dygma raise 12

 

Der von mir für den funktionalen Betrieb individuell belegte Layer 1. Die gezeigten Farben entsprechen den Farben der LED's im Realbetrieb. Die schwarz hinterlegten Tasten sind auf dunkel geschaltet. Der von mir noch nicht ausgetüftelte weitere Belegungsplan wird sich ergeben. Ich bin optimistisch.

 

 

Das zugehörige Layout für Bild 4

 

 

 dygma raise layer01

 

 

Tastaturgesamthöhe in Bild 5 [Update]

 

 dygma raise seite höhe 2021

 

 

Formgebung der 8 Daumentasten in Bild 6 [Update]

 

 

dygma raise daumentasten 2021

 

 

 

 

 

 

 

https://www.golem.de/news/logitechs-mx-vertical-im-test-so-teuer-muss-eine-gute-vertikale-maus-nicht-sein-1809-136446.html

https://www.youtube.com/watch?v=Ho_CFfdsmc8

https://www.ebay.de/itm/Lenovo-Dockingstation-4338-fur-W510-X230-T430-T430S-mit-USB-3-0-ohne-Schlussel/132056234260?hash=item1ebf2a3914:g:LHAAAOSwo4pYb42h

https://www.logitech.com/de-de/products/mice/mx-vertical-ergonomic-mouse.910-005448.html

https://evoluent.com/

https://www.aeris.de/products/aeris-swopper-wollmischung-capture-gruen

https://kinesis-ergo.com/shop/advantage2/

https://www.rtings.com/keyboard/reviews/dygma/raise

https://dygma.com

http://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Broschuere/Themen/BildschirmundBueroarbeit/AlternativeEingabemittelanBildschirmarbeitsplaetzenVBGFachinformation.pdf?_blob=publicationFile&v=5

Tags: EDV-Seuchen

Drucken E-Mail

Essen und Wissenschaft




kontrafunk sterneküche max planck institut 2022




 

Unangenehme Wahrheit - Beruhigende Lüge

oder

Unbegründeter Pessimismus - Fehlgeleiteter Optimismus

 

unangenehme wahrheit beruhigende lüge energyskeptic com

Auf dieser Webseite werden Cookies auf den Rechner des Websurfers übertragen.

Verbindungen zu anderen Webseiten werden nach (!!) Ihrer Zustimmung zu

  • google-analytics
  • google-tagmanager
  • agora-energiewende.de
erzeugt.

Ohne Ihre Einwilligung werden diese Verbindungen nicht zugelassen und in Folge einige Funktionen dieser Webseite nicht zur Verfügung stehen.

Beim Anklicken hinterlegter Links in Artikeln werden die vom angesteuerten Link angelieferten Cookie-Meldungsfenster zusätzlich angezeigt.

Mein Impressum. Den tieferen Sinn der von der EU durchgesetzten Zwangs-Einverständniserklärung [vulgo=Cookiehorror] könnten Sie hier oder hier erlesen.