Gleichgestellte Altersversorgungsgrundlage für gut Verdienende?
04.03.2021 Windräder, von mir lässig Windpropellerchen genannt: In meiner konservativ sowie frei von flattrigen Gedanken gehäkelten Vorstellungswelt über wirtschaftliche Sinnhaftigkeit [ einfache Feststellung: bringt was, bringt nix ] binär agierende Objekte. Mal dreht sich was, mal dreht sich gar nix. Mal leuchtet die Wohnzimmerleuchte, mal nicht.
Liege ich völlig falsch und Windräder sind ähnlich aufgebaut wie zwangsgleichgestellte Subjekte/Objekte? Selbst wenn sie nur ein bisschen so vor sich hindrehen, sind sie wertvoll für die von Deutschland massiv vorangetriebene Energiewende? Selbst wenn nur noch im Nano-Millimeter-Bereich/Stunde vor sich hin drehend, sind Windräder pekuniär/gesamtgesellschaftlich/zukunftsorientiert wertvoll? Und wenn gar nix läuft, ergibt sich eben ein anderer noch zu interpretierender Mehrwert? Irgendwie, irgendwann?
Konstruktivisten im Segment der Philosophie finden immer was. Selbst wenn ES sich im Nanobereich irgendwelcher Globuli versteckt haben solllte. Nichtkonstruktivisten müssen lediglich hinten links bei der Glaskugel auf dem Jahrmarkt mit alkoholbedingter Schieflage aufschlagen. Da gibt es die tolle und bunte Kugel voller Möglichkeiten.
Wenn Fachleute feststellen, dass Windräder für eine zuverlässige Stromlieferung nicht geeignet sind ( der berüchtige Weht-was-weht-nix-Effekt, schon von den ollen Griechen anno dunnemals beobachtet, als die Flotten auslaufen sollten, die Segel bauchig waren oder wie schlaffe Schniedels herabhingen ) und bis zum heutigen Tage nicht befähigt sind, einen Beitrag für die Stabilität der Netzfrequenz zu leisten, frage ich mich, wer sich hier für viel viel Geld verkalkuliert hat. Wohlgemerkt das Geld im Geldbeutel der Anderen.
Die Sinnhaftigkeit der Propellerchenausbaumaßnahmen bewerfe ich nicht alleine auf dieser Welt mit Fragezeichen. Ich präsentiere zusätzlich eine erschreckend-düstere Vorahnung, die meinen Blutdruck nach oben treibt: Wird mit diesen Propellerchen jene von am Gemeinwohl interessierten Akteuren angestrebte/angebetete Must-Have-CO2-Reduktion jemals erreichbar sein, ohne dass ganze Landstriche entvölkert / umgesiedelt werden müssen. Die von Propellerchen erzeugte und zum Zeitpunkt der Erzeugung unittelbar abzunehmende elektrische Energie wird mangels ausreichender Speicherkapazitäten nur noch an diejenigen Mitmenschen ausgeliefert werden können, die eng zusammenhockend mangels ausreichend ausgelegter Verteilsysteme an überschaubar eng aneinandergrenzenden Lokationen herumwohnen?
Könnten Windräder einen Anspruch als formal ausgesprochene Gleichstellungs-Energielieferanten einfordern? Wenn dies bejaht würde, könnte ich die geradezu gewaltigen Summen nachvollziehen, die für diesen in meinen Augen praktizierten Drehwahnsinn eingesetzt werden.
Vielleicht sind Windräder als schnöde private Altersversorgungsabsicherungsmodelle gedacht worden? Für Gutverdienende? Das ganze System funktioniert, solange der nicht finanziell profitierende Rest der Bürger die Einzahlungen für dieses in meiner Wahrnehmung optimal überall hervorgehobene Schneeballsystem übernimmt? Wann kommt eigentlich die nächste Steuererhöhung alternativ die nächste kreative Steuerprogressionregelung ergänzend zum steigenden Strompreis?
Windräder als herumlümmelnde Altersversorgungsstrategie überaus gut verdienender Mitmenschen?
Die Alternative für schlecht verkaufbare Waffensysteme ?
Die reale staatsgarantierte finanzielle Stütze der virtuellen Geldhändler?
https://www.dhu-globuli.de/homoeopathie/was-sind-globuli/
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_(Philosophie)
https://www.netzfrequenzmessung.de/
https://sciencefiles.org/2015/02/27/gerechtigkeit-gleichheit-gleichstellung-idiotentest-fur-verteilungsfragen/?highlight=gleichstellung
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID147772858.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem
https://www.faz.net/aktuell/politik/energiepolitik/umweltminister-altmaier-energiewende-koennte-bis-zu-einer-billion-euro-kosten-12086525.html
Tags: Politwahn, BildungsMurmeln