Franz Keller - Cambridge Silicon Radio - Kühlgerätetemperaturmessungen - [Update 28.05.2021]
25.05.2021 Ein wunderbares Gespräch mit Franz Keller und Ken Jebsen vom 21.07.2020. Verbunden mit der Bewerbung des neuen Buches von Franz Keller mit dem Titel "Ab in die Küche! Wie wir die Kontrolle über unsere Ernährung zurückgewinnen".
Kernige Aussage von Franz Keller: „Industriell produzierte Lebensmittel sind in weiten Teilen echte Sterbemittel." Welch eine meine Eindrücke bestätigende Zusammenfassung des Zustandes in weiten Teilen der Trocken-, Kühl- oder Frostregale in Supermärkten. Die Gemüseabteilung will ich keinesfalls von meinen wöchentlichen Elendseindrücken ausklammern.
Gesamtlaufzeit des Gespräches: 1:56:03. Triggerhinweis für Verschreckt-Werden-Wollende: Das Video liegt digital bei KenFm. Uuuuh? Bibber? Bäääh? Wohnen doch laut anhaltend wabernder Dauergerüchteküche bei KenFm unheimlich viele Verschwörungstheoretiker und Nato-Kritiker? Systemfeinde soll es dort sogar geben? Oweh. Wenn da mal nicht der Verfassungsschutz bald alles haarklein protokolliert. Wer nicht zu KenFm kurven will, nimmt die leichte Muse und surft hierhin: Nur die Harten kommen in den Garten.
[Update 28.05.2021] KenFm wird laut Tagesschau vom Berliner Verfassungsschutz beobachtet. Am Verfassungsschutz allgemein kann man sich abüben oder sich die bisherigen Skandale erlesen. Eventuell interessiert den einen oder den anderen europäischen Bürger das mögliche Zusammenspiel vom "abzuschaffenden digitalen Briefgeheimnis" durch die EU und hieraus resultierende zukünftige Aufgaben für den Verfassungsschutz. Wie das Online-Magazin DER SPIEGEL berichtet, hat der Verfassungsschutz, jetzt bitte alle an den Frau Dr. Merkel-Leitplanken festhalten, unerwartet kreative Aktivitäten entwickelt:
"Dem Sender werde ebenfalls eine »verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates« vorgeworfen. Dieses sogenannte Sammelbeobachtungsobjekt hat das Bundesamt für Verfassungsschutz eigens für die Szene angelegt."
Ja, für so was haben die Leutchen beim Verfassungsschutz Zeit. Klar, Schreibtischtätigkeit. Locker, flockig. [Update]
By the way: Ohne heftigen Diskurs ist doch alles nur tote Hose. Ich für meinen Teil bin derweil nicht mehr angeödet, sondern angewidert vom bezahlten Getue durchaus unterschiedlich agierender Mitmenschen aus dem öffentlichen Regierungswesen. Die wie eine kokelnde Papierrolle auf meine Synapsen aufschlagende Namensliste enthält unter anderem die Namen: Dorothee Bär, Julia Klöckner, Andreas Scheuer, Hubertus Heil, Olaf Scholz sowie Annalena Baerbock. Wobei die plötzlich nachzumeldenden Gelder nicht den Ausschlag für mich gegeben haben. Shit happens, da bin ich lockerer geworden. Es geht um die in meiner Wahrnehmung kontinuierlich nicht erbrachte und von mir erwartete Arbeitsleistung. Nach dem Motto: Wofür genau werden und wurden Sie bezahlt? Mit welcher Tiefenschärfe haben Sie den jeweiligen und wahrlich nicht schlecht bezahlten Job befüllt? War der bezahlte Job für Sie ein Neben- oder nur Tändel-mal-hin-Tändel-mal-her-Jöbchen?
Meine Empfehlung: Auf geht es zum erhellenden Gespräch. Franz Keller und Ken Jebsen. Beine hochlegen. Rotweinchen einschenken. Alternativ das Bierfläschchen öffnen. Verfassungsschutzallüren vergessen.
[Update 28.05.2021] Wunderbare Ergänzungen zur Kernaussage von Herrn Keller von oben sind ein Wurst und Schinken Bericht des WDR. Sozusagen ein Beispielvideo für die Texte aus dem Buch Schweinebande! von Franz Josef Voll.
Themenwechsel eins: Der Sound über Bluetooth auf meinem Ubuntu-Notebook auf einem vor Urzeiten gefertigten Lenovo Thinkpad T430 [ unzerstörbare Dauerläufer mit leichten Temperaturproblemen, keinesfalls wüstengeeignet, aber da will ich ja sowieso nicht hin, in die hitzige Wüste, da gibt es ja kein DSL oder so ] hat mich nicht so recht begeistert. Wenn ich die etwas hochpreisigen Sony Kopfhörer mit Bluetooth-Sound bespielt habe, meinte ich die ungenügende Qualität auf meinen Ohrmuscheln wahrnehmen zu können. Im ersten Schritt habe ich gecheckt, ob meine audiophilen Sensoren altersbedingt völlig im Eimer sind und bin zum Audiocheck gewackelt. Ok, ab 13 000 Hz ist es ziemlich Essig mit meiner Hörfähigkeit. Macht nix, mein Sony Kopfhörer verarbeitet aptX-Sound und die Hinweise von hier haben zur praktischen Umsetzung geführt. Meine Empfehlung für Ubuntu 20.04 LTS lautet: 1Mii Audio Transmitter. Bei ebay für knappe 40 Euronen inklusive Versandkosten erhascht. Hardwarekennung: 0a12:1004 Cambridge Silicon Radio, Ltd B10. Drahtloser Audio-Adapter. Nicht geeignet für den Anschluss von Tastatur oder Maus. 1-Knopf Bedienung. Super Sound.
Themenwechsel zwei: Aus schierer Neugierde habe ich eine Langzeittemperaturmessung für Kühlschrank sowie Gefrierschrank gestartet. Ich habe mir ein Elitech RC-5 von Amazon liefern lassen und das USB-Kistchen ausführlich im Kühlschrank ( alle Etagen jeweils 48 Stunden) und im Gefrierschrank ( ebenfalls alle Frostschubladen jeweils 48 Stunden lang ) messen lassen. Das Elitech RC-5 ist ein Lufttemperaturmessgerät. Die komfortable Software des Herstellers zur Konfiguration des Messzyklus sowie dem Auslesen der gemessenen Temperaturen ( 32000 Messwerte erfassbar, dann wird der Speicher im USB-Stick von vorne wieder überschrieben) läuft derzeit nur unter einem Microsoft-Betriebssystem.
Da zum Messen von Temperaturen ein Gerätchen alleine für mich nicht zuverlässig genug ist, habe ich mir bei ELV ein weiteres, recht rustikal aussehendes Messgerätchen mit einer durchaus gewöhnungsbedürftigen Handhabung beim Konfigurieren sowie dem Auslesen der Daten organisiert. Dieses Messgerätchen hat den Vorteil, dass der Temperatursensor durchaus in Flüssigkeiten herumschwimmen kann. Das gesamte ELV-Messgerätchen ist bei korrekt gesetztem Deckelverschluss auch tauchfähig. Geil. Für Grobmotoriker empfehle ich dieses Gerät von ELV ausdrücklich nicht. Die zugehörige Auslese- bzw. Konfigurationssoftware kann von der ELV-Homepage heruntergeladen werden. Auch diese Software läuft aktuell nur auf einem Microsoft-Betriebssystem
Nach wochenlangen Messungen mit beiden Temperaturmessgeräten kann ich eine Übereinstimmung der gemessenen Werte mit einer Abweichung von max 0.2 Grad Celsius bestätigen. Beide Messgeräte setzen unterschiedliche Sensoren ein und verwenden unterschiedliche elektronische Schaltungen, soweit ich das herausfinden konnte.
Als ich dem Miele Support die Frage stellte, ob die in meinem Kühlschrank Miele K 12023 S3 im Fach direkt über dem Gemüsefach [ = Fleischfach ] gemessene und weit auseindergezogene Temperaturkurve in einem Bereich von knapp 0 Grad Celsius bis +8 Grad Celsius bei der Reglereinstellung 3 und einer Außentemperatur von 23 Grad Celsius als Normalfall zu betrachten ist, erhielt ich die unglaublich differenzierte Antwort, dass die Messung über die Luft im Kühlschrank keine zuverlässigen Messergebnisse erbringen würde. Stattdessen müsste ein Temperturmessgerät in einem Wasserglas in der jeweiligen Kühlschrankebene mindestens 24 Stunden lang die Temperaturen erfassen.
Gesagt getan. Elitech RC-5 sowie das ELV-Tauchrohr wie vorgeschrieben zeitgleich messen lassen. Beide Messgeräte, die bei mir zum Einsatz kamen, haben mir vor Augen geführt, dass ich vor Jahren schlicht zum falschen Zeitpunkt den Miele Kühlschrank K 12023 S3 gekauft hatte. Die im Test bei Stiftung Warentest ermittelte Note 3.6 im Bereich Kühlen kann ich jetzt auch messtechnisch belegen. Die Schwankungsbandbreite bei den Temperaturen ist schlicht zu hoch. Eine beispielhafte Temperaturmessung ab Messwert 2 bis einschließlich Messwert 889 kann in dieser Datei EFI204106818_20210507081756.xls erblickt werden. Da werde ich wohl auf Stufe 4 beim Stellringchen im Kühlschrank hochdrehen müssen, um zwei Lagen Koteletts qualitätssichernd lagern zu können. Wie jämmerlich.
Wäre ich Verschwörungstheoretiker, könnte ich auch vermuten, dass dieser Kühlschrank ein Produkt eines vegetarisch-vegan-nicht-ovo-lacto-vegetabilen Produktmanagers gewesen sein könnte. Für Gemüse ist bekanntlich das Fleischfach im Kühlschrank eine Zumutung. Aber ich hänge keinen Verschwörungsgedanken nach. Ich gehe davon aus, dass ich ein qualitativ nicht hochangesiedeltes Kühlschränkchen der Firma Miele erstanden hatte anno dunnemals. An den Geschirrspülern der höheren Preisklasse hatte ich bisher nichts zu mäkeln. Vielleicht ist es für einen Markenhersteller nicht einfach, zugekaufte Kühlschränke qualitätsmäßig auf Vordermann zu bringen? Wer weiß. Huch, das klingt aber schon fast wie ein Verschwörungsgedanke. Oweh. Schäm.
Ein im Haushalt seit über 20 Jahren vor sich hin brummender Gefrierschrank AEG Arctis 110-4 mit Schubladen hat bei den Messungen konstant eine vorhandene Temperatur mit weniger als 10 Prozent Abweichung von der Anzeige erzeugt, die auch im Sichtfenster innerhalb des Gefrierschrankes auf einer robusten Skala angezeigt wird. Die Abweichung betrug max 2 Grad bei -22 Grad Celsius in der mittleren Schublade. Und die Temperatur ist auch bei Befüllung mit reichlich Material mit Umgebungstemperatur nicht erheblich eingeknickt. Ich habe bei zwei gleichzeitig neu befüllten Gefrierschrankschubladen mit unterschiedlichen Produkten [ Hühnerbrühe 0.75 ltr, Fleisch portionsweise a' 400 Gramm, Eispackungen a' 500 ml ] eine Erhöhung der Schubladentemperatur um maximal 3 Grad für circa 1 Stunde beobachtet. Von -22 Grad Celsius auf - 19 Grad Celsius. In meinen Augen eine wohlfeile Kühlreserve. Der Oldie kann es. Well done.
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/ken-jebsen-berliner-verfassungsschutz-fuehrt-kenfm-offenbar-als-verdachtsfall-a-6258ab55-e3d0-4aae-b1a5-10f822f4257e
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-die-tricks-mit-wurst-und-schinken-102.html
https://www.amazon.de/Schweinebande-Fleischreport-Metzgermeister-Praktiken-seiner-ebook/dp/B01NCIQEQG
https://www.patrick-breyer.de/beitraege/nachrichtendurchleuchtung/
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/podcast-geheimdienst-verfassungsschutz-terror-beschattung-100.html
https://www.dw.com/de/der-deutsche-verfassungsschutz-immer-wieder-skandale/l-45576758
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/verfassungschutz-kenfm-101.html
https://de.elv.com/elv-wasserdichter-temperatur-datenlogger-wtdl1-090833
https://www.ebay.de/itm/174513423295
https://www.amazon.de/gp/product/B074PPMDCG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o07_s00?ie=UTF8&psc=1
https://www.audiocheck.net/audiotests_index.php
https://www.youtube.com/watch?v=FzPtrSl_iac
https://kenfm.de/franz-keller/
Tags: Russlandkrieg Ukraine, InformatikEcke, BildungsMurmeln