rte frankreich energie 2023

Energiehaushalt Frankreich 16.03.2023  - Ein Klick auf die Graphik führt zur stundenaktuellen Auswertung

Pfeifen im Dschungel der Informationstechnik


07.10.2021 Ich stelle vor: Herrn Dr. Walther, tätig für die Cyberagentur in der Bundesrepublik Deutschland. Wer sich dessen noch nicht bewusst war: Die Bundesrepublik Deutschland hat beschlossen, im Cyberwesen herumzuwirbeln und mit 30 Millionen Euro ein Projekt mit der Cyberagentur angeworfen.

Huiiiiih. Die deutsche Cyberagentur. Der Webauftritt sagt mir inhaltlich nix. Ich finde keine gewichtigen Informationen. Der Webauftritt erscheint mir wie flott zusammengeklicktes/zusammengestoppeltes Marketinggeschwätz. Bääääh, mir schmerzen die Augen. Mir schmerzen die Synapsen, soll das ein deutsches Denk-mal-nach-denk-mal-was-an-irgendwas-halt-Mach-was-los [ Think-tank] sein? Eine digitale Denkfabrik? Ehoi. Eine intellektuell verbrämte Synapsenblähung zum gigantischen Themenbereich IT?

Wer braucht sowas? Ist nicht das Gebot der Stunde, endlich aktiv zu werden und die IT-Systeme zu härten? Über das bestimmt gerade bei Pfadfindern geil ankommende Wortgeschiebe mit Hacken im IT-Bereich hatte ich mich schon 2017 erzürnt geäußert. Im Zusammenhang mit einer Werbung der Bundeswehr.

Zurück zu Herrn Dr. Walther. Hier ein Video des MDR. Die Hauptsache, Fremdwörter, oder? Finden Sie, geschätzter Leser da draußen im legendenumwobenen Neuland nicht auch, dass die Grundaufgabe eines öffentlich-rechtlichen Senders wie dem MDR darin besteht, den Erklärenden dazu zu zwingen, mit verständlichen Inhalten daherzukommen? Yeah, Technogeschwurbel. Hach, derartige mir so verhasste plärrende Buchstabenfädelungen. Im öffentlich-rechtlichen Berichtswesen. Unkontrolliert. Unverstanden im Sender? Sorgfaltspflicht des Senders ? Ach i wo. Wofür auch.

Ich bin immer wieder verwundert, wie lässig pitsche-patsche-nass-forsch auftretende Mitmenschen vor eine Kamera treten und nicht vom Podest geholt werden. Bei mir flöge der Herr wegen Kommunikationsunverträglichkeit von der Bühne. Herr Dr. Walther zeichnet sich durch folgende Qualitätsmerkmale aus, die ich beim Spähen im World-Wide-Web entdecken konnte. Ich habe mir erlaubt, den englischen Text über den Google-Translater zu schubsen. Das Ergebnis:

Ich bin leidenschaftlich daran interessiert, Sicherheitsbedenken zu verstehen und Frieden zu fördern. In meinem Studium habe ich mich auf Abrüstung, Konfliktlösung und Friedensforschung im Allgemeinen konzentriert. Meine Doktorarbeit untersuchte die wissenschaftlichen, politischen und sicherheitstechnischen Auswirkungen der Entwicklungen innerhalb der Biowaffenkonvention. Im Rahmen dieser Arbeit habe ich untersucht, wie der Konvent in einem politischen Klima gestärkt werden kann, das von einem langwierigen Konflikt über die Rolle des Konvents geprägt war. Um voranzukommen, arbeitete ich an der Förderung der Biosicherheit und der Sensibilisierung für die Konvention in verschiedenen Gemeinschaften.

Ich habe mich zum Beispiel mit Ethikwissenschaftlern in Mexiko, politischen Akteuren in Burkina Faso, Kenia und den Vereinten Nationen sowie der Life-Science-Community in Malaysia ausgetauscht. Diese Arbeit förderte mein Verständnis dafür, wie man langfristige Ansätze für Sicherheitsbelange entwickelt und wie man in einem politischen Umfeld, das sich in einer Sackgasse befindet, kreativ arbeitet. Um diese analytischen Fähigkeiten mit Soft Skills zu unterstützen, habe ich mich zusätzlich zur zertifizierten Friedens- und Konfliktberaterin ausgebildet.

In meiner beruflichen Laufbahn habe ich eng mit Sicherheitsanbietern zusammengearbeitet und gelernt, wie man mithilfe von Trend- und Zukunftsanalysen Fähigkeitsbedarfe identifiziert und diese in Forschungsprojekte überführt. Von 2015 bis 2021 arbeitete ich am Fraunhofer INT, das sich seit 40 Jahren mit der Bewertung der Sicherheitsauswirkungen und Relevanz neuer Technologien und Technologietrends beschäftigt. Innerhalb des Geschäftsbereichs Technologie- und Innovationsplanung umfasste meine Arbeit sowohl das Projektmanagement als auch die thematische Arbeit zum Thema Sicherheit. Ich habe zum Beispiel an der Entwicklung einer strategischen Forschungsagenda für eine internationale Organisation gearbeitet, wie man die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen bewertet und erhöht oder wie man Sicherheitswahrnehmungen in der Öffentlichkeit in Europa aufklärt. 2021 trat ich der neu gegründeten Deutschen Agentur für Innovation in der Cybersicherheit bei.

Zurück zum Webauftritt der Cyberagentur. In dem nachfolgend abgebildeten Textausschnitt von der Webseite der Cyberagentur werden die Substantive Prävention, Detektion, Reaktion und Repression als die Säulen der Cybersicherheit aufgeführt.

 

cyberagentur textbeispiel 2021

 

Die schlechte Lesbarkeit des oben per Screenshot eingebundenen Textes verantworte ich nicht. Bestimmt das Ergebnis eines hochbezahlten Webdesigners. Oder irgendein Sohnemann durfte ein bisschen rumspielen.

Beim Substantiv Repression hätte ich beinahe Würgeanfälle bekommen. Ich stelle fest: Dank der regierungsabgesegneten Beschlüsse zu den Themen Hackback sowie Exploits werden in Bälde an diese Cyberagentur noch jede Menge zusätzliche Tentakelchen, sprich Forschungsprojekte im IT-Segment mit nicht wenigen Arbeitsplätzen, angeheftet werden. Juhuuu. Neuland Zwo wird zum Leben erweckt. Dank der von mir vermutet hohen finanziellen Schattenhaushalte in der BRD werden derlei Organisationen sowie deren angeheftete Tentakelchen mit sehr viel Geld um sich werfen, um endgültig die in meinen Augen überbordende und regierungsabgesegnete Missachtung der digitalen Bürgerrechte in der BRD voranzutreiben und wegen fehlender inländischer Befähigungen im IT-Bereich ausschließlich bei ausländischen Nachrichtendiensten/Spezialfirmen für Security putzmunter ganze Säcke voller Exploits einzukaufen oder aber bei Herrn Karg von Palantir neue Softwareanpassungen beim Produkt Gotham zu fordern. Bei den Kumpelinen in Israel nachzufragen, könnte sich auch lohnen.

Auf, Marsch Marsch, ab in den digitalen Nebel. Warum auch nicht mal was Neues wagen? Zum schon bald stattfindenden elektrischen Nebel in der BRD gesellt sich bald noch der digitale Nebel? Teuer eingekaufte Exploits aus sinistren Quellen, eventuell in munteren Teamsitzungen ersonnene, selbstverständlich händisch erklopfte und Zeile für Zeile fehlerfrei programmierte Hackback-Tools der dreizehnten Generation. Yeah. Digitale Pfadfinder on the road. Vielleicht bei Github alles abgrasen, was da schon themenmäßig passen könnte? Man muss die digitale Welt nicht zwei Mal erfinden, gelle?

Steuergelder ausgeben, um im letzten Schritt irgendwie und irgendwo Repression ausüben zu können. Meine Vermutung aus langjähriger Erfahrung mit derartigen Lautschwätzereien lautet: Das Cybersicherheits-Zirkusspiel a' la BRD wird an den Schwächsten im digitalen Sicherheitsbereich trainiert werden. Wir Bürger werden über Jahre hinweg die Beta-Hörnchen für jenen auf der Webseite der Cyberagentur angekündigten letzten Schritt, der Repression als dem letzten Schritt im Rahmen der vier-säuligen Cybersicherheit sein, werden sein?

Wer wettet dagegen? Die hier auf jeden Fall mal nicht. Herr Leitner teilt meinen Pessimismus. Herr Leitner hat auch schöne Folien älterer Bauart zum Thema Hackback online. Meine Prognose: EternalBlue vom gaaaaanz großen Bruder im Geiste jenseits des Atlantiks wird hierzulande viele viele Nachfolgerchen bekommen. Huhu, ihr lieben kleinen Kinderlein der Sicherheitslückensäckchen. Kommt, putti, putti, wir finden euch Sicherheitslückensäckchen gaaaaanz toll. Putti, putti.

Mal sehen, wie oft dann die Unschuldsbeteuerungen aus den Forschungs-/Projekt-/Cybersecurity- Abteilungen auch aus der deutschen innovativen Cyberagentur oder deren angehefteten Tentakelchen in naher Zukunft zu hören sind. Vielleicht mischt auch bald Rohde+Schwarz bei dieser in meiner Wahrnehmung gruseligen Fehlentwicklung mit der Cyberagentur mit. Wer qualitative Hardware gegen gutes Geld liefern kann, könnte durchaus die von einer Cyberagentur kostenfrei durchgereichten Exploits schnell zum Einsatz bringen. Qualität aus einer Hand? Nicht unbedingt der schlechteste Weg. Hach, es ist so spannend im Pfadfinderland.

Auf zur nächsten Blamage in Neuland.

 

 

 

 

 

 

 

http://projekt-manager.eu/gescheiterte-projekte.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Pegasus_(Spyware)

https://de.wikipedia.org/wiki/GitHub

https://de.wikipedia.org/wiki/Unterdr%C3%BCckung

https://de.linkedin.com/in/gerald-walther-3572a7b1?trk=public_profile_samename-profile

https://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/135322467

https://ptrace.fefe.de/Hackback/#0

https://de.wikipedia.org/wiki/EternalBlue

https://www.heise.de/news/Cybersicherheitsstrategie-Zivilgesellschaft-schlaegt-Alarm-wegen-Hintertueren-6119864.html

https://www.heise.de/news/Cybersicherheitsstrategie-Bundesregierung-setzt-auf-Hackbacks-und-Exploits-6186893.html 

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/cyberagentur-erste-forschung-cybersicherheit-kritis-100.html

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-559476.html

https://www.cyberagentur.de/


Tags: Politwahn, EDV-Seuchen, BildungsMurmeln

Drucken E-Mail

Essen und Wissenschaft




kontrafunk sterneküche max planck institut 2022




 

Unangenehme Wahrheit - Beruhigende Lüge

oder

Unbegründeter Pessimismus - Fehlgeleiteter Optimismus

 

unangenehme wahrheit beruhigende lüge energyskeptic com

Auf dieser Webseite werden Cookies auf den Rechner des Websurfers übertragen.

Verbindungen zu anderen Webseiten werden nach (!!) Ihrer Zustimmung zu

  • google-analytics
  • google-tagmanager
  • agora-energiewende.de
erzeugt.

Ohne Ihre Einwilligung werden diese Verbindungen nicht zugelassen und in Folge einige Funktionen dieser Webseite nicht zur Verfügung stehen.

Beim Anklicken hinterlegter Links in Artikeln werden die vom angesteuerten Link angelieferten Cookie-Meldungsfenster zusätzlich angezeigt.

Mein Impressum. Den tieferen Sinn der von der EU durchgesetzten Zwangs-Einverständniserklärung [vulgo=Cookiehorror] könnten Sie hier oder hier erlesen.