Prokrastination - Vagabundenkoffer - Schließfächer - Stromdateninfo - [Nachtrag 20.10.21]
19.10.2021 Der unten eingefügte und vom Google-Translater aus der englischen Sprache übersetzte Text stammt aus einem Artikel aus der Washingtonpost vom 09.07.2021.
Warum zögern wir?
Um zu verstehen, was Prokrastination verursacht (außerhalb von Zuständen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, bei der Probleme der exekutiven Funktion die Erledigung von Aufgaben beeinträchtigen könnten), ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, was es ist – und was nicht. Aufschieben ist etwas anderes als das Aufschieben einer Aufgabe, weil Sie mit jemandem sprechen müssen, der nicht verfügbar ist, oder nicht dazu kommen, einen literarischen Klassiker wie "Moby Dick" zu lesen.
Fuschia Sirois, Psychologieprofessorin an der University of Sheffield in England, definiert Prokrastination so: „Die freiwillige, unnötige Verzögerung einer wichtigen Aufgabe, obwohl man weiß, dass es einem dadurch schlechter geht.“ Oberflächlich betrachtet ist Prokrastination ein irrationales Verhalten, sagte Sirois: „Warum sollte jemand etwas bis zur letzten Minute verschieben, und dann ist er völlig gestresst und am Ende macht er einen schlechten Job oder einen weniger als optimalen Job auf es? Und dann fühlen sie sich danach schlecht und es kann sogar Auswirkungen auf andere haben.“
Der Grund, sagte sie, habe mit emotionaler Selbstregulierung zu tun – und insbesondere mit der Unfähigkeit, negative Stimmungen rund um eine bestimmte Aufgabe zu bewältigen. Wir zögern normalerweise nicht mit lustigen Dingen, sagte sie. Wir zögern mit Aufgaben, die wir „schwierig, unangenehm, aversiv oder einfach nur langweilig oder stressig“ finden. Wenn sich eine Aufgabe besonders überwältigend anfühlt oder erhebliche Angstzustände hervorruft, ist es oft am einfachsten, sie zu vermeiden.
Ein weiterer Grund, warum Menschen zögern, sagte Sirois, ist das geringe Selbstwertgefühl. Man könnte denken: „Das werde ich nie richtig machen“ oder „Was wird mein Chef denken, wenn ich es vermassele?“
Alle Betrachtungen aus dem obigen Text treffen in meiner Wahrnehmung auf verantwortliche Politiker in der BRD zu, sofern es mindestens den von mir hochkritisch beäugten und von mir nicht gefundenen Masterplan der Energiewende in der BRD betrifft. Ich gebe zu, ich habe lange nach einer Vielfalt von Ausreden gesucht. Ich wollte jedoch endlich einmal andere Aspekte einbeziehen als meinen ewigen und schmerzhaft-rumorenden Verdacht, als Begleiterscheinung der deutschen Energiewende würden allzu viele befüllte Moneten-Koffer seit gepeilten 20 Jahren durch die BRD geschleppt, in Bahnhofsschließfächern zwischengelagert oder in irgendwelche Steueroasen verschleppt.
Ich wollte eine irgendwie zurechtgeschüttelte "menschlich-fehlerhaft-anmutende" Erklärung für die mir gruselig erscheinende Fahrlässigkeit verantwortlicher Politiker in der BRD im Themenfeld der Energiewende entdecken. Ich gebe zu: Ich wollte einen erfolgreichen (!!) Detektiv abgeben. Einen deutschen Philip Marlowe auf der Spur der nicht erzeugten/irgendwohin-verschwundenen Ströme. Egal, ob elektrisch oder monetär.
Die weiter unten eingebundenen Schaubilder lassen alle Optionen zur Deutung offen. Welche Entscheidungen würde ich als Auftraggeber treffen können?
Bei medizinisch eindeutig festgestellter Prokrastination die sofortige Ablösung des momentanen Entscheiderpersonals? Die Beschlagnahme aller herumkurvenden Moneten-Koffer inklusive der daran hängenden Zweibeiner? Die gewaltsame Entflechtung der politischen Entscheidungsebenen von dauerhaft von ihnen profitierenden Wissenschaftlern? Würde die Wiedereinführung eines ernsthaften Diskurses irgendwie weiterhelfen?
Mmmmh. Wie wäre es mit folgenden Diskursanteilen bei der unbedingt erforderlichen Strukturierung der Energiewende? Mint mit 80 %, Politik mit 20 %, Gender 0 %. Mist, wird sehr schwer, denn bei Gender 0 % fliegen alle grünen/linken Entscheider und nicht wenige schwarze/rote/gelbe Dauermitgeschleiften [ Ach, Elise, lass uns das Leben genießen, das mit der Energie wird schon. Irgendwie. Komm, wir gehen zum Italiener. Köstliche Pizza. Preiswerter Rotwein. Ach, Elise, dieses Thema ist gräßlich kompliziert, mach' dir keine Sorgen, mein Gehalt kommt sowieso jeden Monatsanfang pünktlich auf der Bank an, egal ob ich was leiste oder nicht ] komplett raus. Könnte aber klappen. Wäre einen Versuch wert. Die fehlenden und unqualifizierten Worteinwürfe aus der Genderecke werden sich positiv auf die Inhaltsauseinandersetzungen in den Arbeitskreisen auswirken.
Zurück zum Strom. Der Zeitraum von 2017 bis 15. Oktober 2021 in Schaubildern. Gezeigt werden die Stromerzeugungsdaten/Strombedarfsdaten in absteigender Sortierung, beginnend mit dem Jahr 2021. Die zitterig anmutende Farbe grün repräsentiert die "Erneuerbaren Energielieferanten". Alle Screenshots zeigen die Auswertungen von der Webseite stromdaten.info. Dort sind die Graphiken herausragend informativ aufbereitet. Ein Besuch der Webseite lohnt sich für jeden Informationshungrigen.
Im Angesicht der deutschen Elektroautobefeuerungsinitiative stelle ich mir die Frage, ab wann ein klimaveränderndes fläziges Windpropellerchen an jeder Hausecke in der BRD herumstehen wird UND dennoch keinerlei Versorgungssicherheit hergestellt sein wird anlässlich der gesetzlich beschlossenen Reduktion von konventionellen Produktionsstätten der Bauart Kohlekraft/Atomkraft/Gaskraft in diesem Land?
Ich sollte mich entspannen. Schließlich hat jeder in Bälde ganz bestimmt irgendwo auf dem Land seine kleine Privathütte gepachtet, die über ausreichend gehacktes Holz, eingekaufte Briketts, Streichhölzer, Dosennahrung, 200 Liter Mineralwasser, Katzenstreu, Regenwasserrinne sowie einen Einhell-Benzin-Stromerzeuger verfügt. Unregistrierte Riesenvorräte von Benzin lagern ebenfalls frostsicher im Erdreich der kleinen Privathütte. Immer dran denken, bei Langzeitlagerung sind herkömmliche Kraftstoffe eventuell nicht die beste Wahl. Überhaupt: Herkömmliche, aus Zapfhähnen schießende Kraftstoffe sind doch völlig out, die Devise lautet: Back to the roots. [Nachtrag 20.10.21] Zum Einstieg zum Thema Versorgung im Notfall ein Video aus Österreich. [Nachtrag]
Horay up. Auf geht es zu den Schaubildern. Hach, diese Spitzen. Hach, diese tiefen Täler. Gläubige könnten behaupten, dass alle Täler durch Vervielfachung der Windpropellerchen ausgebügelt würden. Theoretisch denkbar. Vorausgesetzt, es weht ein Wind. Mal mehr, mal viel, mal wenig, mal ganz wenig, mal gar nicht. Und dann? Was hüpft aus der Ecke und liefert dann die elektrische Energie? Norwegen? Paaah. Wo bleibt eigentlich die Netzfrequenz von 50 Hz, wenn herumhustende Windpropellerchen keinerlei Systemdienste leisten können?
https://www.youtube.com/watch?v=mHWcOQ_7Y-U
https://www.holzgas.ch/opel-kadett
https://de.wikipedia.org/wiki/Gender
https://de.wikipedia.org/wiki/MINT-F%C3%A4cher
https://www.netzfrequenzmessung.de/verlauf.htm
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.haltbarkeit-von-benzin-und-diesel-mhsd.92a2636d-ecb3-4601-affc-8e708b415067.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Philip_Marlowe
https://www.washingtonpost.com/lifestyle/wellness/procrastinate-why-stop-advice/2021/07/09/13b7dc2c-e00e-11eb-9f54-7eee10b5fcd2_story.html
https://www.stromdaten.info/ANALYSE/production/index.php
Tags: Politwahn, BildungsMurmeln