Windpropellerchen + Windsterben - Frau Sylvia Kotting-Uhl - Frieren mit Robert? -[Update 12.07.22|13.07.22|15.07.22|16.07.22|22.07.22|23.07.22|26.07.22]
10.07.2022 Am 29.06.2022 hatte ich einen Screenshot vom Windpark Rohrenkopf in einen Artikel eingebunden. Am besagten 29.06.2022 wurden 0,00000 MW mangels Wind erzeugt. Am heutigen Sonntag, 10.07.2022, wurden 0,3 MW durch vorhandenen Wind erzeugt. Der unten eingebundene erste Screenshot zeigt den Wert von 12:00 Uhr an. Was könnten Bewohner, sofern sie im Einzugsbereich von Bad Säckingen wohnen würden, als Bezieher dieser Stromerzeugung mit 0,3 MW entsprechend 300 Kilowatt anfangen? Ich lasse das örtliche Krankenhaus sowie die Reha-Station aus meinen Betrachtungen raus, deren detaillierten Energiebedarf kenne ich nicht.
Die Voraussetzungen: Jene 300 Kilowatt werden 1 Stunde lang erzeugt, nicht nur 12 Minuten lang. 300 Haushalte nehmen in meiner Rechnung an der Energieabnahme des Windpark Rohrenkopf teil. Demzufolge erhält jeder Haushalt für eine (1) Stunde 1 Kilowatt [ = 1 kWh ] elektrische Energie. Meine eigenen ausführlichen Messungen ergeben, dass in jedem Haushalt jeweils ein leckeres Mittagessen erkocht werden könnte ODER es könnten 4 Sauerteigbrote a' 1 Kilogramm ausgebacken werden. Beim Mittagessen wären denkbar Kartoffelstampf, paniertes Kalbsschnitzel sowie als Dessert leicht angewärmte Birnen in Curry-Orangen-Sauce. Ebenfalls vorstellbar ein zartgegartes Rindergulasch [ wobei das schon knapp werden könnte mit 60 Minuten Garzeit ] mit handgeschabten Spätzle und einem frischen Salat.
Die Messung um 15 Uhr ergibt bereits 1,4 MW entsprechend 1400 Kilowatt, wie der unten eingebundene Screenshot anzeigt. Die besagten Haushalte könnten mit den Vorbereitungen beginnen, größere Mengen an Essen zu kochen, um diese nach Auskühlung einzufrieren. Selbst wenn der gelieferte Strom vom Windpark Rohrenkopf um 16 Uhr ausbliebe, kann das den Besitzer eines modernen Gefrierschrankes nicht erschrecken. Die Werbung von Gefrierschrankherstellern spricht vollmundig von Temperaturerhalt bei Stromausfall von 24 Stunden, sofern die Gefrierschranktüre geschlossen bleibt.
Mit frohem Lächeln könnten die besagten Haushalte das vorgekochte Essen in den Keller schaffen und erst am nächsten Tag einfrieren. In der grünen Zukunft gilt schließlich die gebetsmühlenhafte vorgetragene Erkenntnis in/aus/von der Windpropellerbranche: Niemals den Kopf hängenlassen, irgendwie wird es schon wieder irgendwann windeln. Da oben am Propeller. Lasset die Gebetsmühlen wirken?
Leben im Einklang mit der Natur. Aktuell ergänzt um das Motto: Leben im Einklang mit den Winden. Dieses beeindruckende Motto hat die aus dem Bundestag aus Altersgründen [ ich bin übrigens heilfroh, dass eine weitere Quäkerin des undifferenziert wahrgenommenen Klimawandels kein Mikrofon im Bundestag mehr erhält ] ausgeschiedene Frau Sylvia Kotting-Uhl im Jahr 2021 in einer, so ich mich korrekt erinnere, kichernd-aggressiv wirkenden Art gegenüber Andersdenken im Bundestag hinausgekräht.[Upgrade 13.07.22] Beim öffentlichen Fachgespräch am 28.11.2018 war Frau Kotting-Uhl Ausschussvorsitzende. Aus diesem Fachgespräch sind Frau Kotting-Uhl keine Zweifel an der "zerschossenen" deutschen Energiewende erwachsen? [Upgrade]
Nachvollziehbar, da Frau Sylvia Kotting-Uhl wird mit aktuell 70 Lebensjahren und einer individuellen Anspruchshaltung die hach so freundlich klingende "Back-to-the-Nature"-Gedankenwelt leben. Dies gönne ich Frau Sylvia Kotting-Uhl von Herzen. Ich habe nichts gegen Mitmenschen, deren Lebensglück im Stricken, Häkeln, dem händischen Sammeln von Pilzen und dem Lesen bei Kerzenschein zu finden ist. Natürlich fernab von Eisbären, Löwen und sibirischer Bibberkälte!
Ich benenne derlei Vorstellungswelten flott, ganz an die aktuellen Ereignisse in der BRD angelehnt, als Pull-Over-Zeiten, jene von mir vermutete schnuckelig herzerwärmende "Back-to-the-Nature-Hoffen-mit-Habeck-Zukunft". In meinem Hinterkopf ploppt bei solchen Vorstellungen eine schon längst vergessene Puppenhäuschenwelt hoch. Jene Puppenhauswelt, die spätestens mit dem Abitur der Vergangenheit eines mitteleuropäischen Erwachsenen angehören sollte. Diese "Back-to-the-Nature-Hoffen-mit-Habeck-Zukunft" mag für einen zeitlich befristeten Ausflug völlig ok erscheinen. Aber auf Dauer: Gar nix für mich. Außerhalb meiner individuellen Echokammer möchte ich verlässlich funktionierende Krankenhäuser, gut organisierte Lebensmittellläden, technisch solide Kommunikationskanäle sowie analoge Kulturveranstaltungen und so weiter und so fort.
Diese in meiner Wahrnehmung bevorzugt grün bestrichene Einzel- oder Gruppendynamik im edlen Bio-Lederwams unter der knisterig gemütlichen Fichte, die Füßchen angewärmt vom Lagerfeuer aus gesammelten Bioholzresten, welche von einem auf die Schnelle aus einer Migrantenunterkunft herbeiorganisierten ausländischen Mitbürger zusammengerechelt worden sind sowie einem rein veganem Grünfutter-Körnertellerchen? Wie, kein Kalbskotelett? Kein Kartoffelrösti mit herzhafter Entenbrust nach einem bewährten Wolfram-Siebeck-Rezept? Nö. Warum sollte ich mir derlei unorganisierten Verzicht antun?
Einen noch abzuklärenden Artikelinhalt über den Zusammenhang von Windpropellerchen und Verringerung des Windaufkommens an sich habe ich unten verlinkt. Im Artikel wird auch auf eine ausführliche PDF-Dokumentation verlinkt. Ich gestehe freimütig: Bei diesem vertiefenden Dokument von Frau Dagmar Jestrzemski, in welchem einerseits durchaus nachprüfbare Fakten beschrieben werden und an einigen Stellen im Dokument selbst die zornig klingenden Emotionen durch den Text wummern, überfiel mich zuweilen die Leseunlust. Da musste ich mich in Etappen durcharbeiten.
Das übergeordnete Thema, dass Windpropellerchen sich stark auf das Gesamtwindgeschehen auswirken und somit als Folge auf den erforderlichen Regen über dem Land, ist die Ursache-Wirkung-Umkehrung des unablässig in vielen Medien propagierten Klimawandelgeredes. In diesem Dokument von Frau Dagmar Jestrzemski wird nicht behauptet, dass der Klimawandel alleine Überflutungen oder Waldbrände oder Dürren hervorruft, sondern die weltweite Aufrüstung mit Windpropellerchen jene ernsthaften und behauptet alleinigen Folgen des Klimawandels deutlich, sogar sehr deutlich verstärkt. Diese Informationen werde ich noch durch Recherche abklären müssen. Unbedingt.
[Nachtrag 12.07.22] Tja, bei Null elektrischer Energie wurde heute bestunnt das Mittagessenkochen für die angeschlossenen Haushalte abgesagt.Kalte Küche halt. Macht angeblich die Wangen rot. Wenn ausreichend Möhrchen geknuspert werden können. Leben im Einklang mit der Natur. Die womöglich trüben Aussichten für den kontinuierlichen Betrieb von Herz-Lungen-Maschinen im Krankenhaus in Bad Säckingen erspare ich mir.
[Update]
[Update 15.07.22] Immerhin, mit dieser elektrischen Energie können einige Essen vorgekocht und nach Abkühlung in den großen Froster geschoben werden.
[Update]
[Update 16.07.22] Es wird jetzt eng. Eventuell müssen ab heute Mittag in einigen Haushalten die Gefriertruhenbestände aufgetaut und zwangsverzehrt werden. Könnte die gelieferte Energie zum Aufladen von Smartphones/Tablets/Notebooks gerade noch so ausreichen? Fragen über Fragen.
[Update]
[Update 22.07.22] Heute könnten die angeschlossenen Haushalte, sofern die unten abgebildete Leistung von 2,1 MW entsprechend 2100 KW eine (1) Stunde lang geliefert würde, mit den 2100 kWh einiges an Aktivitäten befeuern werden. In 1000 Haushalten könnte im aktuellen Zeitfenster, jetzt also sofort, keinesfalls irgendwann heute mittag oder heute abend, Brot gebacken werden und Nudeln mit Tomatensauce erhitzt werden. Der Windpark Rohrenkopf mit fünf Windpropellerchen hat eine installierte (!!) Gesamtleistung von 25 15 Megawatt, wenn der Wind volles Rohr bläst. Was würde passieren, wenn jemand weitere fünf Windpropellerchen in dieser Gegend hochbauen würde? Käme die erzeugte Energie dann auf theoretische 4,2 MW? Wenn Investoren in dieser Gegend 20 weitere Windpropellerchen der gleichen Bauart hochziehen würden, kämen wir dann mit gesamt 30 Windpropellerchen auf theoretische 12,6 MW? Oder wird sich das Windsterben massiv auf die Abgabeleistung der Windpropellerchen auswirken, wie Herr Hennig in diesem Artikel vom 22.07.22 beschreibt? Stichwort Terrestrial Stilling.
Erlebe ich im Bereich Windpropellerchen den identischen Missstand wie bei der seit 2020 währenden Corona-Pandemie in Deutschland? Keine solide Datenerhebung? Warum wird die erforderliche Datenerhebung nicht vorgenommen?
[Update]
[Update 23.07.22] Das sieht trübe aus. Kalte Küche. Oder eher mittelwarm, weil die Kühlgeräte zum wiederholten Mal in vielen Haushalten mangels Energiezufuhr ausgefallen sind?
[Update]
[Update 26.07.22] Mal wieder Stillstand. Selbst das Laden eines Smartphones scheitert aktuell. 0 = NULL = NICHTS.
[Update]
https://de.wikibrief.org/wiki/Global_terrestrial_stilling
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/lichtblicke-kolumnen/das-abc-von-energiewende-und-gruensprech-105-terrestrial-stilling-windkraft/
https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7292406#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03MjkyNDA2&mod=mediathek
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/over
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/pull
https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A4kertum
https://www.nepal-art.de/gebetsmuehle-mit-om-mani-padme-hum-mantra-26-cm--1824.html
https://middleware.simba-dickie.com/media/shop-dickietamiya/products/100002513/00/detail_zoom/eichhorn-puppenhaus-100002513-de_00.jpeg?v=1521716678
https://bahnmops.de/721-energieversorgung-brd-bundestag-kotting-uhl-b90-gruene-angebot-nachfrage
https://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Kotting-Uhl
https://bahnmops.de/871-windpark-rohrenkopf-bad-saeckingen-ews-energie-olaf-lies-windstille-juni-2022
https://www.ews-schoenau.de/ews/waerme-und-stromerzeugung/windenergie/projektvorstellung/windpark-rohrenkopf/
https://eifelon.de/umland/windsterben-durch-windkraft.html
http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/dokumente/Windsterben.pdf
Tags: Wohlstandsverlust, Politwahn, BildungsMurmeln, Messen + Murksen