ARD Recherche - Kampf ums Klima - 1 von 10 Punkten - War wohl nix - November 2022 - [Nachtrag 03.11.22]
02.11.2022 Am 1. November 2022 hat die ARD den Filmbeitrag - Kampf ums Klima - gesendet. Knappe 45 Minuten dauerte der Filmbeitrag und findet sich am 02.11.2022 in der ARD-Mediathek nicht in der Kategorie Dokus und Reportagen, sondern in der Kategorie - Spannende Recherchen -. Sicherheitshalber füge ich den Screenshot der ARD-Mediathek vom 02.11.2022 ein.
Mein Spoiler: Satz mit X. War wohl nix.
Mit einem Klick auf den weiter unten eingefügten Screenshot gelangen Sie, geschätzter Leser, direkt zum Video in der ARD-Mediathek. Eine ausführliche inhaltliche Bewertung dieser Recherche kann ich leider nicht vornehmen. Der erzählerische Rahmen war durchdrungen vom stattfindenden Klimawandel, den gemessenen steigenden Werten beim CO2 sowie einer turbulenten Abmischung von Informationen und elegant miteinander verknüpften Kästchen und Kistchen wie auf einem überdimensionalen Flipchart [ hey, wir machen das mal so wie bei der ZDF-Sendung - Die Anstalt -, das wird bestimmt ein Knüller so wie anno dunnemals bei dem Flipchart über die Verbindungen bei der Atlantik-Brücke ] über Klimakrisenleugner, Energielieferanten von fossilen Energieträgern, Windkraftanlagengegnern, Windkraftanlagenbefürwortern, munteren Letzte-Generation-Vertretern und mit dem Bau von Windkraftanlagen verbundenen Unternehmungen.
Ich gehe davon aus, dass das zuständige Rechercheteam einen flockig-lustigen Nachmittag im World-Wide-Web verbracht hat, um alle digitalen Fitzelchen über Ungereimtheiten/Auffälligkeiten/Widersachereien/Manipulationen/Faschovereine/Rechtspopulisten/Donald-Trump-Verängstigte/Stefan-Rahmstorf-Anhänger/Querdenker/Nichtdenker aufzufinden und in einem Word-365-Dokument zu bündeln.
Den Screenshot, der Abspann mit den Verantwortlichen für diese "spannende Recherche", habe ich bewusst gewählt. Am Ende des Artikels tauchen einige der Genannten wieder auf. Blubb. Plopp. Hui.
Die ARD-Recherche mit dem Titel - Kampf ums Klima - hätte auf jeden Teilbeitrag über deutsche Windkraftanlagen verzichten sollen, um das immer wieder durchdringend-extrem bedrohliche Szenario des Planetenunterganges publikumswirksam umsetzen zu können. Dann wäre es sicherlich ein geiles, im Sinne welcher ARD-Verantwortlichen eigentlich?, Verschwörungsvideo zur Klimakrise geworden. Brauner Sumpf in Europa, brauner Sumpf in den USA, yeah, Baby, das fetzt immer. Als Nebeneffekt hätte es zur Schaffung von Unruhe bei der Bevölkerung beitragen können. Vielleicht hätte sich die Klickrate bei der ARD-Mediathek gesteigert? Wer weiß.
Mit den uninspiriert wirkenden Einzelbeiträgen zum Teilaspekt der deutschen Energiewende am Beispiel der Windkraftanlagen hat das Recherche-Team eben nicht den mächtigen Elefanten im Raum erblickt. Höchst bedauerlich. Die Windkraftanlagen wurden geschickt in diesem ARD-Video als tolle Lösung zur Reduzierung von CO2-Problemen dargestellt. Derart geschickt in den Spannungsbogen dieses ARD-Videos eingebaut sollen die immer und überall vehement und unverständlicherweise von vielen Bürgern und Politikers abgelehnten, jedoch zwangsweise zu bauenden Windkraftanlagen einen/den Lösungspfad zur Bewältigung der planetaren Klimakrise darstellen. Tuschel-tuschel-raun-wisper: Das wird schon werden, wenn an jeder Straßenecke ein Windpropellerchen herumweht. Leute. Glauben statt Wissen? Diesen im ersten Moment höchst unseriös anmutenden Hintergedanken werde ich dem verantwortlichen Recherche-Team vor die Füße werfen müssen. Da führt kein Weg für mich dran vorbei.
Für das Recherche-Team: Der Elefant im Raum bei der deutschen Energiewende ist im ersten Schritt eine zuverlässige, bezahlbare, durchgerechnete (!!) sowie umweltgerechte Stromerzeugung in der Zukunft. Der asthmatisch vor sich hin keuchende Elefant im Raum hat für das ARD-Recherche-Team eine übergroße Alberich-Beschichtung für Bild und Ton übergezogen, nach dem Motto: Verunsichere dieses auf Sensationsmache gedrillte ARD-Recherche-Team keineswegs? Lass die fetzigen Emotionen und Mitleid-heischenden Bilder herumgleiten. Vorwärts und immer weiter, so könnte das Herstellungs-Motto für dieses ARD-Video gelautet haben. Jesses Maria.
Ich habe jegliche schlüssige Darlegung/Erforschung in diesem ARD-Video vermisst, welche dem Bürger die rechnerische und faktenbasierende Erfolgsbilanz im Zuge der deutschen Energiewende am Beispiel der Windkraftanlagen erklärbar erscheinen lassen könnte. Ich habe nichts entdecken können in diesem ARD-Video. Nassforsch und im flauschig-freundlich eingeblendeten Zusammenspiel mit dem aktuellen Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Herrn Dr. Robert Habeck, könnte dem zuschauenden Bürger klarer geworden sein, dass trotz/gerade-wegen aller Widerstände die Windkraftanlagen einen soliden Teil der Lösung bei der Behebung der planetaren Klimakrise darstellen könnten. Oweh. Ehoi, der Konjunktiv wabert wieder mal durch die Luft. Würden. Sollten. Irgendwann mal halt. Sorry, auf welcher technischen Gesamtstruktur berechnet und umgesetzt?
Oder stehen zutreffende, aber dem ARD-Emotional-Erde-Verglüht-Ohne-Viele-Windkraftanlagen-Video nicht dienliche Informationen im geheimen Gebetbuch der ARD-Spannende-Recherche-Schreiber. Informationen, welche selbstverständlich vor dem zuschauenden Bürger völlig verborgen bleiben müssen? Getreu dem Motto: Deckel drauf. Zutreffende Informationen könnten die Bürger genau so erschrecken und heulen lassen wie die gegenwärtige Inflation. Oder der Gaspreis.
Meine Bewertung nach zwei Durchgängen des Recherchevideos der ARD: Emotionalfernsehen mit einem interessanten Intro und einem "billig" wirkenden und Bedrohung erzeugenden Schlusstext. In meiner Wahrnehmung keinesfalls auf der Erkenntnishöhe/Bildungserweiterungshöhe eines öffentlich-rechtlichen Senders. Ein qualitativer Vergleich mit der ZDF WISO DOKU Blackout am 01.08.2022 ist für mich unzulässig. Im Großen und Ganzen empfand ich das Betrachten der angekündigten Recherche/Doku/was-auch-immer-es-sein-möge als Herzklopfenfernsehen auf dem erzählerischen Level a' la Rosamunde Pilcher.
Verheerend, da im Staatsvertrag für die öffentlich-rechtlichen Sender ausdrücklich der Bildungsauftrag festgehalten ist.
By the way: Als Mitglied des Vereins - Vernunftkraft - verlinke ich die aktuelle und mit drei Videos hinterlegte Sichtweise der Vertreter des Vereins Vernunftkraft im Hinblick auf die Gewinnung und Verarbeitung von Informationen durch Journalisten des ÖRR im Vorfeld für die Recherche - Kampf ums Klima - .
[Nachtrag 03.11.22] Ich habe nach erneutem Sinnieren über den Spannungsbogenaufbau des ARD-Videos heute eine perfekt passende Haltungsecke für das verantwortliche Recherche-Team gefunden. Ja wirklich. Moralinsaure Haltung, Politisch egal, Edel-Dumm. Strunzdumm. Beim Zwitscherkanal zu finden. Wo bleiben eigentlich die linksradikalen Gutmenschen-Windpropellerchen? Hey, wieso sind die Windpropellerchen nicht in grün-gefleckter-Kriegsbemalung ausgeführt? Fragen über Fragen.
Die bisherige Bewertung mit 2 von 10 Punkten habe ich nach dem dritten Durchlauf des ARD-Videos auf 1 von 10 Punkten herabgesetzt. Ich werde schwer unleidlich, wenn mir eine wortreiche/inhaltsverkümmerte Verkaufsschau ähnlich dem unseligen Wärmedeckenverkloppen bei Senioren-Bus-Ausflügen unter der wehenden Flagge eines hochwichtigen und gleichwohl immer noch umstrittenen Themas wie dem der Klimakrise untergejubelt wird. Da werde ich sogar stinkig.
[Nachtrag]
https://twitter.com/prikoszovich/status/1587202159501889536
https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_(Beschichtung)
https://www.youtube.com/watch?v=nzBJIrhizwU
https://www.zdf.de/serien/rosamunde-pilcher
https://www.vernunftkraft.de/
https://www.vernunftkraft.de/kampf-ums-klima/
https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/237014/bildungsauftrag-und-informationspflicht-der-medien/#node-content-title-5
https://www.ardmediathek.de/
https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/kampf-ums-klima/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuL2U0NGMyZDdmLTM4MDEtNGNiMy1iZDU3LWU0NWYxZDFiNTBlYw
Tags: Wohlstandsverlust, Bildungsapathie, BildungsMurmeln, Messen + Murksen